Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.05.2012, 14:33   #4
kymcam
Newbie
 
Registriert seit: 08.06.2006
Beiträge: 18


Standard

Danke euch allen für die hilfreichen Erklärungen.
Externe Sat-Karte ist somit (zumindest für Hauptwohnsitz) gestorben, weil folgende von euch angeführten Mängel für uns KO-Kriterien sind:
a) Einrichten war komplex und einige Dinge funktionierten nie 100%ig, zB der Timer (über den Task Scheduler).
b) Die Fernbedienung des TV-Programms war nur über die USB-Box möglich
Wir wollen nämlich, dass alles problemlos, d.h. bequem und rasch, funzt.
Wie schon zuletzt von mir geschrieben: Es stört uns nicht dass ein „Kistl“ (Laptop / Notebook, TV-Box) laufen muss um aufzunehmen, weil ein Receiver ja auch laufen muss.
Vielleicht ist über das Internet eine in ein Home-Netzwerk eingebundene DREAMBOX aus dem Deep-Standby Modus problemloser aufzuwecken als ein Notebook aus dem Ruhezustand (habe ich noch nie probiert).
An Laptops steht auch ein HP Elite Book zur Verfügung, das unhörbar und sehr leistungsstark ist. Die o.a. Mängel kann das aber auch nicht beheben.
Nur für einen Zweitwohnsitz wollen wir daher vielleicht doch eine externe TV-Karte kaufen, weil diese leichter transportierbar ist als ein TV-Receiver. Wahrscheinlich eine der von zonediver angeführten TV-Boxen:
· Elgato EyeTV SAT
· Terratec S7
Wir verwenden Win7 Ultimate, 64 Bit; somit kämen beide o.a. Boxen in Frage

Bitte beantwortet kurz nachstehende Fragen:
1) Wie ist Support und Reparaturmöglichkeit (falls überhaupt wirtschaftlich) für die o.a. Boxen?
Ich fürchte das ist in Europa schlecht. Elgato ist sogar in US schlecht (normaler Weise ist Support in Europa schlechter als in US). Wir wollen die Box mit dem besseren Support kaufen.

Wir wurden nun überzeugt, dass ein LINUX-based Receiver zwar zeitaufwändiger eingerichtet werden muss als ein „herkömmlicher“ Receiver (z.B. KATHREIN UFS 913); der laufende Betrieb jedoch überhaupt nicht zeitaufwändiger ist als mit einem herkömmlichen Receiver, solange man nicht beginnt mit dem LINUX-based Receiver alle Möglichkeiten auszuprobieren, die über simples Aufnehmen und Wiedergeben hinausgehen. Das Herumprobieren finden wir zwar sehr interessanten, haben dafür hoffentlich in einigen Monaten mehr Zeit.

Für den Hauptwohnsitz wollen wir daher zunächst 2 LINUX-based Receiver:
Wir überlegen eine DREAMBOX DM 7020HD als Hauptreceiver und eine DM 500HD als „Nebenreceiver“.
Als Alternative wurde uns empfohlen Vu+, und zwar die Modelle Duo und Ultimo; Preise bei OLBORT (siehe unten) jeweils mit 2 SAT-Tunern ohne interne Festplatte (deren Vorteil wir ohnehin nicht erkennen können): € 329 bzw. 529

Wir konnten aber keinen überzeugenden Hinweis finden, wie der Vu+-Support (E-Mail, Telefon), Reparatur für / in Deutschland oder Österreich funktioniert.

OLBORT, zuhause südlich von Wien, hat (in unserem Bekanntenkreis) einen guten Ruf.
https://secure.olbort.com/index1.html
Allerdings das von ihm empfohlene Support-Forum http://vusupport.com/ ist: Currently Unavailable

Es ist daher möglich, dass Support und Reparatur bei DREAMBOX besser geregelt als beim Koreaner Vu+. Dann wäre natürlich DREAMBOX vorzuziehen. Der höhere Preis stört uns nicht, wenn dafür Support bzw. Reparatur-Möglichkeit OK ist (Ersparnis von Zeit und Frust hat ja auch einen Preis).

2) Wo gibt es eine Gegenüberstellung (Pros, Cons) der o.a. DREAMBOX-Modelle mit Vu+ Duo und Ultimo, besonders mit Berücksichtigung des Supports?
Wir fürchten, dass es so etwas nicht gibt. Im Internet konnte ich nichts dazu finden.

Besonderen Dank für die Tipps zu Schneidprogrammen.
Wie bereits geschrieben: Benötigen Schneidmöglichkeiten natürlich nur für Aufnahmen, die wir mehreren Personen zur Verfügung stellen, d.h. die öfter wiedergegeben werden. Für einmaliges Wiedergeben ist das Schneiden wahrscheinlich zeitaufwändiger als überspringen mit der Fernsteuerung.
Die Schneidmöglichkeiten wollen wir ausprobieren, sobald die Receiver laufen. Anscheinend gibt es für Europa / Deutschland kein Programm, das Werbung vollautomatisch rausschneidet. Ab Herbst wird ja angeblich in Deutschland (in der gesamten EU?) die Lautstärke der Werbung angeglichen an die der Filme. Das erschwert das automatische Rausschneiden. Das manuell zu bedienende HAENLEIN-Programm ist wahrscheinlich das Beste (oder nur das Bekannteste?).

Danke für alle weiterführenden Tipps
kymcam
kymcam ist offline   Mit Zitat antworten