Habe nochmals Google gequält, aber ich finde einfach nichts, was darauf hindeutet, dass aktuelle Benziner so hohen Partikelausstoß hätten. Ich würds ja gerne glauben, aber wenn dem wirklich so ist, dann wird das scheinbar wirklich geheim gehalten bzw. sind Greenpeace & Co noch nicht draufgekommen...
Alles was ich in die Richtung finde betrifft diese eine Untersuchung von der Deutschen Umwelthilfe, und ob die so vertrauenswürdig ist, wenn sie von Partikelfilterherstellern bezahlt wird?

(siehe:
Welt.de)
Natürlich sind sowieso alles nur Übergangslösungen (die wohl leider noch ziemlich lang dauern dürften mangels Engagement von vielen Seiten), denn weder Diesel noch Benzin (die ja grundsätzlich gar nicht so verschieden sind, nur verschiedene Stufen von Mineralöl) sind "umweltfreundlich" und über lange Sicht verfügbar, in den nächsten Jahren/Jahrzehnten werden die Spritpreise noch enorm steigen, das lässt sich gar nicht verhindern (und warum sollte man das auch tun, damit begrenzte Rohstoffe noch schneller weg sind?).
Grundsätzlich halte ich ja viel von Elektroautos, die aber immer noch 2 große Schönheitsfehler haben:
1.) Reichweite (da muss an den Akkus noch einiges weiterentwickelt werden)
2.) Strom wird zu sehr großen Teilen aus nicht nachwachsenden Rohstoffen gewonnen (auch nicht besser als das Öl gleich im Fahrzeug zu verbrennen)
Ich denke, da ist noch viel möglich, bin mir aber dank der schleppenden Entwicklung dank zahlreicher Blockierer nicht mehr sicher, ob ich das noch miterleben werde (trotz meiner noch jungen Jahre). Konzepte gibt es schon seit Jahrzehnten.
Hybrid-Fahrzeuge sind ja auch schon mal eine nette Zwischenstufe, volle Reichweite, in der Stadt oder auch auf der Landstraße genügt es jedoch sparsam und emissionsfrei mit Elektroantrieb zu fahren, würde unsere Luftqualität doch auch schon stark verbessern.