Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.02.2012, 14:22   #2
zonediver
11110110001
 
Benutzerbild von zonediver
 
Registriert seit: 08.04.2005
Beiträge: 3.384

Mein Computer

Standard

Zur Klärung:
PhysX (Hardware-Seitig) wird nur von NVidia unterstützt.
Allerdings muß die verwendete Software auch entsprechend programmiert sein, um diese Hardwarebeschleunigung auch nutzen zu können.
Bestes Beispiel: Unreal Tournament 3 - hier ist in der Software die PhysiX-Verwendung voll implementiert und wird in vollem Umfang verwendet.

Allerdings findet sich am Markt leider nur eine verschwindent geringe Anzahl an Software, die PhysiX auch tatsächlich und in vollem Umfang unterstützt.

Bei ATI gibts kein PhysiX in der Hardware, ergo wird dort nach meinem Wissensstand mit Software "emuliert" - vermutlich war das die Aussage des DiTech-Mitarbeiters.
Nachteil: Die Karte wird ziemlich extrem belastet, sodass es besser ist, wenn man das bei Verwendung einer ATI-Karte abdreht und auf Physix verzichtet.

Ob das nun ein Nachteil ist...
Kommt ganz darauf an - je nach verwendeter Software sind die Unterschiede schon mächtig - abzuwägen gilt es, wieviel Software mit PhysiX tatsächlich verwendet wird.

Danach würde ich auch die Wahl der GraKa richten - nachdem ATI aber "seit Langem" immer wieder Probleme mit den Treibern hat, greife ich seit Jahren zu NVidia.

Zur 7950: Die ist leistungstechnisch gleichauf mit der GTX580, benötigt aber "wesentlich weniger" Strom. Ausnahme: BluRay-Gucken - da braucht sie um einiges mehr als die Nvidia-Karten.
Und der Preis ist natürlich auch "das Letzte" - gemessen an der Leistung viel zu Teuer.

EDIT: http://www.physxinfo.com/index.php?p=gam&f=gpu - Liste der Spiele, die die PhysiX-SDK unterstützen - eher überschaubar
____________________________________

(\___/)
(='.'=)
(")_(")


...errare humanum est...

Geändert von zonediver (02.02.2012 um 14:33 Uhr).
zonediver ist offline   Mit Zitat antworten