Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.09.2001, 17:15   #7
exacta
Master
 
Registriert seit: 20.02.2001
Ort: Western-Styria
Beiträge: 561


Standard

@Caix:
welche biosversion ist am fasttrak? welche treiberversion? welchen wert hat der pci-latency-timer im mainbord bios? wie sind die platten an den controller gehängt (z.b. jeweils master an einem kanal)? 80adrige kabel verwendet? sonstige konflikte im gerätemanager?

prinzipiell: eine solche kombination ist zwar möglich, wird aber von promise nicht empfohlen. man sollte immer möglichst 2 gleiche platten verwenden, da es durch die versch. schreib/lesegeschwindigkeiten (sporadisch aber leider dennoch) zu synchronisationsproblemen zw. controller <--> platten kommen kann.

@gaelic:
richtig gedacht, bei der grösseren platte wird der "überschüssige" platz einfach ungenutzt liegen gelassen, sodass man praktisch 2 gleich grosse platten bekommt...

@zed:
ft66 + win2k=tödl. kombination: hm, wenn das ibm platten waren würd es mich nicht wundern, die hatten in letzter gröbere qualitätsprobleme... aber im grossen und ganzen kann ich das nicht bestättigen, hab selber einige rechner mit 4xhd als raid 0 laufen, und dies seit einiger zeit und ohne gröbere troubles...

der ft bringt eigentlich seine volle leistung wenn man jeweils 1 platte pro kanal als master dran stecken hat und hauptsächlich mit grossen dateien arbeitet. mit 4 platten spürt man den overhead bei vielen kleinen dateien schon ziemlich, dagegen aber mit grossen dateien kriegt man noch zusätzlich einen leistungsschub. das sollte man im auge behalten bevor man sich sein array zusammenstoppelt...

mfG,
exacta
exacta ist offline   Mit Zitat antworten