26.08.2011, 17:30
|
#42
|
Aussteiger
Registriert seit: 07.10.2001
Ort: Nettistan
Beiträge: 12.997
|
Zitat:
...
Die Verbrauchswerte des Thecus N4200 hängen wie bei jedem NAS deutlich von den verwendeten Festplatten ab. Da wir zu den Leuten gehören, die all ihren Strom für brandneue fette Grafikkarten benötigen, muss ein NAS möglichst sparsam sein. Im ausgeschalteten Standby zustand, braucht das NAS etwa 2 Watt.
Um den Minimalverbrauch zu testen bestücken wir das NAS mit einer einzelnen SSD. Das Resultat ist Stromverbrauch von etwa 19 Watt mit einer SSD und eingesetztem voll gelandenen Akku. Für ein NAS dieser Leistungsklasse ist dies wahrlich nicht viel. Bei einer Bestückung mit drei 2,5 Zoll HDDs bliebt der Verbrauch ohne Aktivität bei 21,7 Watt und stieg bei Aktivität auf 36 Watt an. Unter besonders hohen Anforderungen wird der Stromverbrauch auch sicherlich noch weiter ansteigen können. Thecus gibt für das NAS einen Maximalverbrauch von 70.3 Watt an mit vier 1.5 TB Seagate Platten und eingesetztem Akku. Das externe Netzteil liefert dazu maximal 120 Watt bei 19V.
Das Thecus N4200 zeigt, dass ein leistungsfähiges NAS System kein Stromfresser sein muss, wenn man auf stromsparende Festplatten setzt. Dazu kommt die Funktion, das sich das Thecus N4200 zu bestimmten Zeiten selbsttätig ein und ausschalten kann. Auch diese Funktion hilft natürlich Strom zu sparen.
...
|
http://www.tweakpc.de/hardware/tests..._n4200/s03.php
____________________________________
Praktizierender Eristiker
No hace falta ser un genio para saber quién dijo eso.
Der wirklich faule Mensch ist oft extrem fleißig, denn er will möglichst schnell wieder faul sein.
|
|
|