Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.06.2011, 14:27   #5
apex
Veteran
 
Registriert seit: 29.04.2010
Ort: Wien
Beiträge: 201


Standard

Zitat:
Zitat von Quintus14 Beitrag anzeigen
Da gibt's aber weder ein *.bz2 und damit auch kein directory cd r8168-8.aaa.bb.

Ich find' vor:
  • readme
  • release_note.txt
  • Makefile (ohne exe-suffix)
  • und einen Ordner mit 5 Dateien (rtl_ioctl.c, rtl_ioctl.h, Makefile, r8168_n.c und r8168.h)
Das .bz2 findest Du nicht, weil das Archiv scheinbar schon entpackt ist ;-)

Zitat:
Anscheinend ist die NIC automatisch installiert worden. Allerdings gibt's Ungereimtheiten - da gibt's eine graphische Netzwerkadministration, die scheint aber keine Auswirkung auf die /netzwerk/interfaces zu haben. Ich blick' da nicht durch.
Was genau bedeutet das? Ist das device nun da? Das letzte mal (vor > 8 Jahren) als ich zwei baugleiche NICs in meinem Gateway hatte, musste ich dem Kernel base address/irq mitteilen (kernel parameter ether, siehe z.B. http://www.faqs.org/docs/linux_netwo....ethernet.html) damit ich beide verwenden konnte, da das autoprobing nicht funktioniert hat.

Was sagt denn ein

Zitat:
$ dmesg|grep eth
?

Zitat:
Andere Frage: wo krieg' ich einen Spezialisten (Studenten o.ä.) her, der mir die Debian-Kiste gegen kleines Geld fertig aufsetzt? Einer der's kann, würd' es vermutlich in 2 oder 3 Stunden erledigt haben...? Falls es in hier (in diesem ausgestorbenem Forum) jemanden gibt ... bitte PN.

Zu tun wären noch: die 2 NICs ordentlich konfigurieren, eine Shorewall (two interfaces) aufzusetzen, Printerserver einrichten, Zeitsynchronisation einrichten (und ich hätte mir gerne alles mit dokumentiert).
Ich glaub, das kriegen wir auch so hin!
apex ist offline   Mit Zitat antworten