Zitat:
Zitat von dannym
...
Leider habe ich dabei die Tatsache das das Drecks-Windows sofort auf jede angeschlossene Platte schreibend zugreift unterschätzt.
Das Vista hat dann anscheinend ordentlich auf der Win7 Platte herumgearbeitet und dort seine Systemordner oder wasauchimmer angelegen probiert, usw..
...
|
Nun, wenn du keine Ahnung von den Dingen hast, solltest du nicht einfach herumschimpfen. Es fällt schließlich auf deine eigene Unwissenheit zurück.
Da du nicht genau angegeben hast, was exakt gemacht wurde, ist eine Antwort schwierig. Aber NTFS besitzt als integrierten Bestandteil ein ausgefeiltes Konzept von Berechtigungen, die den Zugriff auf die Daten regeln. Und wenn du eine fremde Platte direkt in den Rechner einbaust oder gleichwertig anhängst, dann wird sie von Vista als sein Eigentum identifiziert und entsprechend behandelt. Dabei wurde sicher nichts an den Daten gemacht, aber z.B. die
System Volume Information könnte schon modifiziert worden sein. So etwas gehört zum Sicherheitskonzept moderner Betriebssysteme.
Ich nehme an, dass das Booten unter Windows 7 dann an irgendeiner fehlenden Berechtigung scheiterte, oder einfach daran, dass Windows 7 plötzlich einen anderen Besitzer seiner Systemplatte feststellen musste. Generell ist es immer etwas problematisch, Platten, die mit unterschiedlichen Betriebssystemen eingerichtet wurden, in einem Rechner zusammen zu spannen.
In solchen Fällen ist es besser, entweder nach Dons Empfehlung eine temporäre Netzwerkverbindung einzurichten oder aber eine Platte mit einem USB-Adapter an den anderen Rechner zu hängen. Bei externen Platten fühlt sich Vista nicht veranlasst, den Besitzer zu spielen.
