Man muss aber dazu sagen, daß das auch vom Hersteller des Produktes abhängt.
Manche Hersteller sind sehr kundenfreundlich und geben dem Ditech eine Gutschrift.
Die kann er dann an den Kunden weitergeben.
Andere Hersteller wieder bestehen auf Reparatur, wie z.b. Asus bei den Mainboards.
Das hat den Nachteil, daß man mehrere Wochen ohne Mainboard dasteht, bis die Reparatur zurück ist.
Und da kann man auch keine Gutschrift oder was neues dafür kriegen, denn das reparierte Board kann man dann nicht mehr verkaufen.
Das kann man nur an den alten Besitzer zurückgeben, da gibts dann keine andere Option als zu warten (oder auf eigene Kosten ein neues Board zu kaufen und dann nach der Reparatur ein unnötiges Board herumliegen zu haben).
Wenn mans also genau planen will, dann müsste man sich vor dem Kauf über die genaue Handhabung bei der Garantieabwicklung erkundigen.
Also vielleicht wäre es kein Fehler, wenn man vor dem Kauf den Verkäufer fragt, welcher Hersteller die kundenfreundlichsten Garantiebedingungen hat und dann verstärkt zu diesem Hersteller zu greifen, auch wenn er ein paar Euro mehr verlangt für seine Produkte.
|