Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.03.2011, 00:41   #80
clownfish
Jr. Member
 
Registriert seit: 29.06.2009
Alter: 40
Beiträge: 66


Standard

Nachdems mich selbst auch schon brennend interessiert hat, hab ich jetzt gleich noch den Stromverbrauch gemessen. Hochpräizse Instrumente hab ich nicht, nur eins dieser Stromverbrauchsmessgeräte die man um ein paar Euros bekommt. Gemessen hab ich dabei nur das System, ohne Monitor. Also der Saft, der aus der Dose ins Netzteil läuft. Angesteckt sind eine Maus, Tastatur, WLAN Stick, Joystick, DVB-Stick (nicht in Betrieb), Tintenspritzer (ausgeschalten), Monitor über DVI (falls das hinsichtlich Stromsparmodi der Grafikkarte irgendwelche Aussagekraft hat).

Hier die Stromverbrauchswerte:
  • Ausgeschalten: 6,5W
  • Während des Hochfahrens schwankt der Verbrauch und steigt auf bis zu 280W
  • Leerlauf unter Windows XP, klassiches Design und kein Schnick Schnack am laufen: 130W
  • Prime95, In-place large FFTs:anfangs 275-280W, sobald sich der CPU Lüfter mit höheren Drehzahlen einklinkt 280-285W
  • Furmark, Burn-In: anfangs 350W, sobald der Lüfter der Grafikkarte anläuft und auf ca. 60% dahinackert um die ca. 60°C zu halten: 355-360W
Das 400W Netzteil reicht also, is aber knapper als ich dachte. Oder stimmt die Rechnung so nicht? Ein qualitativ minderwertigeres 400W Netzteil dürft damit aber wohl Schwierigkeiten haben.
Ein bisschen aufrüsten sollt sich auch noch ausgehen. Multifunktionspanel und irgendwann doch mal ne zweite Caviar Green (braucht laut WD ca. 4-5W) sollten sich noch ausgehen...

EDIT: Cool'n'Quiet und ASRock IES ("Intelligent Energy Saver", Software zum automatischen runterregeln der CPU) sind eingeschalten und aktiviert. Der Athlon schaufelt deshalb im Leerlauf mit zarten 800 MHz den Dreck aus dem Graben...Bei Prime95 und Furmark läuft er aber auf den vollen 3 GHz.

Geändert von clownfish (05.03.2011 um 00:53 Uhr).
clownfish ist offline   Mit Zitat antworten