Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.02.2011, 11:51   #29
clownfish
Jr. Member
 
Registriert seit: 29.06.2009
Alter: 40
Beiträge: 66


Standard

Ich hab mir inzwischen die Komponenten von garfields Liste angesehen. Die WD Caviar Green Platte trägt ja auch nochmal zur Geräuschminderung bei
Aus Kostengründen wirds möglicherweise nur die 500GB Variante. Ich hab mir mit den knapp 250 GB bisher schon schwer getan die irgendwie zu füllen. Die 1000er ist mir den Aufpreis von 30-40 Euros nicht wert.

Inzwischen hab ich mir außerdem ein Bluray-Lese/DVD-Brenner Combo Laufwerk aus dem Kopf geschlagen. Ich hab keine Blurays und werd in nächster Zeit keine kaufen. Bis ich das angeh, kosten die Laufwerke auch kein Geld mehr und ich tauschs aus oder baus dazu. Also soll nur mehr ein DVD Brenner rein.

Drei Fragen haben sich ergeben:
  1. µATX und kleines Gehäuse: Spricht für meine Anforderungen, außer des fummeligen Zusammenbaus und der geringeren Erweiterbarkeit, etwas gegen ein µATX System? Luftzug, Geräuschentwicklung aufgrund höher drehender Lüfter oder ähnliches?
  2. Bisher hab ich mich eher auf ein AMD Athlon II X4 System beschränkt. Gestern hab ich festgestellt, dass zB. ein Intel Core i3-530 oder i3-540 nur ca. 10 Euros mehr kostet, als der Athlon und auch Mainboards nicht viel teurer sind als die AMD Boards. Einigen Tests zufolge spielt der i3-540 in der gleichen Liga wie der Athlon II X4 640. Mal abgesehen von Leistung und Stromverbrauch: Gibts sonst etwas zu Athlon II X4 640 vs. Core i3-540 zu sagen? Ist eine der beiden Varianten erfahrungsgemäß fehleranfälliger? Ist der Support bei einer der beiden Varianten ausschlaggebend besser? Oder ist das im allgemeinen immer noch eine Glaubensfrage?
  3. Netzteil: Ist das 400 Watt Netzteil eher knapp dimensioniert? Beim Lesen einiger Tests ist mir immer wieder aufgefallen, dass unter 500 kaum was empfohlen wird. Zum Beispiel hab ich einen Test der HIS Radeon 5670 IceQ gelesen. Empfohlen wird dort mindestens ein 450 Watt Netzteil. Auch in einem anderen Test (dessen Link ich nicht mehr hab) hab ich gelesen, dass die Grafikkarte mit einem höher ausgelegten Netzteil plötzlich auch mehr Saft gefressen hat. Begnügt sich die Grafikkarte auf Kosten der Leistung mit weniger Saft wenns knapp wird?
    Wie ist das allgemein zu Verstehen: Wenn ein System, was man so liest, unter Vollast 150-200Watt frisst. Wozu brauchts dann ein 400 Watt Netzteil? Haben billigere Netzteil derartige Schwankungen, dass Sie die 400 Watt im Gegensatz zu zB. einem beQuiet nicht stabil genug bereitstellen können und halt auch mal unter 200 Watt fallen?

Ich danke Euch nochmal für Eure Hilfe. Mit Euren Tipps und Zusammenstellungen habt ihr mir schon sehr viel weiter geholfen!
clownfish ist offline   Mit Zitat antworten