Squid-Proxy filtert Nimda-Wurm 
 
Der Nimda-Wurm installiert auf befallenen Web-Servern eine Datei namens "readme.eml" und baut JavaScript-Code in die Webseiten ein, die diese Datei nachladen. Besucht ein Surfer den befallenen Web-Server, lädt sein Browser diese Datei und führt sie bei manchen Versionen des Internet Explorer sogar ungefragt aus. 
In Firmennetzen kann ein Proxy-Server dafür sorgen, dass die gefährliche Datei nicht auf den Rechner der Surfer gelangt. Die folgenden Einträge in der Konfigurationsdatei "squid.conf" des Web-Proxies Squid bewirken, dass dieser Dateien mit der Endung ".eml" blockiert: 
# .eml-Dateien ausfiltern 
acl worm urlpath_regex -i \.eml$ 
http_access deny worm Gegen Infektion durch E-Mail schützt dies natürlich nicht. 
		
	
		
		
		
		
		
		
		
		
		
	
	 |