bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob ich mein problem hier oder doch besser im software-forum posten soll - wenns falsch sein sollte: bitte einfach verschieben.
mein problem: in ziemlich unregelmäßigen abständen verliert mein rechner einfach die verbindung zum DHCP-server, wenn die software azureus läuft (ist irgendeine uralt-version, weil mir die neue oberfläche nicht gefällt). ab diesem augenblick ist dann keine verbindung mehr ins internet möglich, also auch keine mails senden oder empfangen oder surfen.
am switch habe ich in diesen fällen dann ein dauerblinken der LEDs an jenen ports, wo der betroffene rechner dranhängt und wo das modem&router von tele2 dranhängt. zu diesem zeitpunkt kann ich auch nur mehr eingeschränkt in die eigenschaften der einzelnen netzwerk-komponenten rein - um beispielsweise die netzwerk-einstellungen zu prüfen oder gar den treiber der netzwerkkarte zu deaktiveren etc. irgendwann friert dann einfach das jeweils aktive fenster ein, in folge kann auch schon mal der ganze rechner dadurch "tot" sein (aber nur, wenn ich irgendwo in den netzwerk-einstellungen bin).
das aus- und wieder einschalten von modem&router sowie des switches bringt auf jeden falls nichts (mehrfach probiert) - aber sehr wohl ein neustart des rechners. in der command-shell den befehl "ipconfig /renew" bringt ebenfalls keine besserung.
über die häufigkeit: mitunter kann ich dieses azureus stundenlang laufen lassen, ohne dass ein problem auftritt - und meist kann ich auch über mehrere tage immer wieder dieses azureus laufen lassen, ohne ein problem zu bekommen. und dann gibt es wieder mal zeiten, wo ich innerhalb von 30 minuten 3x den rechner neu starten muss, weil gleich ein paar handvoll minuten nach dem aufruf des azureus die verbindung verloren wird. es scheint auch nichts damit zu tun haben, wie viele aktive files gerade laufen oder wieviele verbindungen gleichzeitig offen sind (ist mir auch schon passiert, wo nur 1 file lief mit vielleicht einer handvoll verbindungen - und 2 minuten später bricht die verbindung ab).
hat jemand eine halbwegs plausible erklärung dafür? oder im idealfall eine lösung?
