Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.09.2010, 19:51   #11
FranzK
Inventar
 
Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567


Standard

Zitat:
Zitat von müllersq Beitrag anzeigen
Versteh ich nicht. Der http://www.hi-tech.at/Einzelteile-Zu...ng-passiv.html hat doch eh einen riesigen Passiv-Kühler.
Nur muss die Wärme noch den Luftspalt zwischen Platte und dem schönen Kühlkörper überwinden, was bekanntlich langsam geht. Auch das Wärmeleitpad - so vorhanden - hilft nur bedingt, da die Temperaturdifferenz nicht groß und dessen Wäremleitkoeffizient nicht besonders ist. Im Prinzip liegt die Platte in einer Schachtel und die in ihr erzeugte Wärme muss eine zusätzliche, nicht wirklich gut angekoppelte Schicht durchdringen (noch dazu, wo sie offenbar recht substantiell ist, sonst wäre keine Geräuschdämmung möglich). Wenn eine Platte von sich aus recht warm werden kann, würde ich ihr keinen zusätzlichen Mantel umhängen.

Ich kann nur sagen, dass der Rechner, an dem ich eben schreibe, als Systemplatte eine Ur-Raptor von WD besitzt. Das ist so ziemlich die lauteste Desktop-Platte der letzten fünf Jahre, die ich kenne. Wenn man sie fest mit einem Gehäuse verschraubt, so hat man das (leicht abgeschwächte) akustische Äquivalent einer Nähmaschine. Sie läuft aber in einem Antec-Gehäuse, wo die Platten in Einschüben mit Schnappverschlüssen montiert sind, wobei sie mit vier Gummipuffern isoliert werden. Eine einfache und sehr wirkungsvolle Methode. Man muss förmlich darauf achten, das tieffrequente Grummeln der Raptor überhaupt noch zu hören. Und da die Laufwerkschächte direkt vor dem vorderen Lufteinlass liegen, gibt es auch keinerlei Temperaturprobleme, obwohl sich die alte Raptor ohne Kühlung sehr schnell über 50 Grad hinaus erwärmt. Jetzt überschreitet sie selbst bei einer längeren Defragmentierung nicht die 40 Grad Grenze (das war allerdings im Juli, wo ich längere Zeit tagsüber 35 Grad Zimmertemperatur hatte, merklich anders!).

____________________________________
Ciao
FranzK ist offline   Mit Zitat antworten