Zitat:
Was meinst du eigentlich mit "sich beim Neukauf eines Rechners gängeln zu lassen" ?
Wo bitte wird man gegängelt ?
Ich kann auf jedem Rechner mit einer Windows7-Lizenz die 32-Bit-Version installieren ?
Wo genau werde ich da gegängelt ?
|
Wenn du ein Notebook kauft, kaufst du eine Einzellizenz mit. Und diese ist entweder 32-Bit ODER 64-Bit. Wenn du eines mit Win7/32 kaufst und aktivierst, bist du festgelegt. Ohne Neukauf gibt es keine Änderung mehr. Bei Win7/32 bist du auf ca. 3GB Hauptspeicher festgelegt und von jeder 64-Bit-Windows-Software ausgeschlossen. Das wäre für mich heute bei einem Neukauf eine inakzeptable Einschränkung.
Zitat:
Das ist doch eine freie Entscheidung, ich will eben genau NICHT gegängelt werden, sondern genau das installieren, was ich will.
Und das kann ich.
Also wo bitte ist da die Gängelung ?
Soll ich mit Gewalt ein Notebook mit 8 GB Ram kaufen, nur damit du zufrieden bist, mit einem Preis jenseits von Gut und Böse, wo jedes Standard-Notebook nach wie vor nur 4 GB hat ? Warum um alles in der Welt muss man sich gängeln lassen und unbedingt 8 GB Ram kaufen ?
|
Obwohl du dir offenbar irgendetwas zusammen phantasierst, habe ich keinerlei Empfehlung auf 8GB abgegeben. Aber ein Notebook der Mittelklasse aufwärts sollte im Allgemeinen bei Neukauf mit 4GB und Win7/64 ausgestattet sein. Damit hat man die Voraussetzung, dass es vier oder fünf Jahre lang nicht völlig veraltet ist und eine preisgünstige Speicheraufrüstung möglich ist. Nur so ist eine Investition von nahezu 1000€ oder mehr gerechtfertigt (spezielle Anforderungen einmal ausgenommen).
Zitat:
Also was du dir für konfuse Gedankengänge abringst, das ist phänomenal.
Ich möchte ein funktionierendes und wirtschaftliches und problemloses System, und dieses System soll über mehrere Jahre seinen Dienst versehen. Genau deswegen nehme ich einen Rechner mit 4 GB Ram und mache eine saubere Neuinstallation mit 32-Bit Ms Windows7. Damit habe ich noch alle Probleme gelöst und bin immer gut gefahren. Die Standard-Installationen und die 64-Bit-Windows-Installationen machen viel zu oft Probleme. Solange Windows7 aktuell ist, komme ich mit der 32-Bit Version am besten zurecht und ich bin auf dem aktuellen Stand. Es fehlt mir nichts, absolut gar nichts, denn ich kann alles tun, wozu ein aktueller Rechner in der Lage ist.
|
Wenn meine Gedankengänge auf dich konfus wirken, so bedauere ich das. Aber wenigstens argumentiere ich nicht mit völlig falschen Tatsachen. Wenn du der Meinung bist, dass 3GB Hauptspeicher für dich auch in den nächsten Jahren ausreichend sind und du größeren Wert darauf legst, veraltete Hard- und Software weiter zu verwenden als auf aktuelle Produkte zu setzen, dann mag es für dich die richtige Entscheidung sein. Aber in einem Thread über die Empfehlung zu einem Neukauf sollte man sich auf den aktuellen Stand der Technik beschränken.
Zitat:
Wenn es beim nächsten Ms-Windows wirklich nur noch eine 64-Bit-Version gibt, dann endlich sind wir so weit und können endlich alle gemeinsam umstellen und dann endlich gibts nur noch einen Standard.
Erst dann werden die 64-bit-Installationen wirklich problemlos funktionieren, und nicht vorher.
Aber ich bezweifle ja, daß Microsoft willens ist, einen einheitlichen 64-Bit-Standard zu definieren, weil sie die ganzen Billigsysteme sicher nicht so einfach aufgeben werden.
|
Die 64-Bit-Installationen funktionieren schon heute problemlos (die noch vorhandenen Probleme mit externer Hardware haben ja nichts mit dem BS an sich zu tun). Das wird sich mit Windows 8 nicht grundlegend ändern. Es fällt einfach die reine 32-Bit-Version weg.
Für die Billigsysteme hat MS ja noch
Windows 7 Starter Edition. Die können sie so lange am Leben erhalten, wie sie wollen. Man denke nur daran, wie lange
Windows XP gehätschelt wurde. Und schon in wenigen Jahren wird es auch im untersten Preissegment keine 32-Bit-CPUs mehr geben.
