Zitat:
Zitat von Weini
...Wenn Acronis mit dem Systembackup (Laufwerke C: und D: ) los legt, sind alle Prozessorkerne meines i7 960ers ziemlich beschäftigt.
|
Oh, DAS wäre also ein typisches Beispiel einer Anwendung, die den Rechner des TO lahm legt, ohne dass er davon weiß. Wie konnte ich auch nur darauf vergessen!
(Und vermutlich hat er auch noch ganz unbewusst eine hohe Kompressionsstufe aktiviert, denn ich wüsste sonst nicht, wie ein simples Datenkopieren dein CPU-Quartett überhaupt aufwachen ließe.)
Zitat:
Läuft zu der Zeit bereits Kaspersky mt einer Komplettsuche über meine 2,5 belegten TB, dann kannst du auch auf Response warten (nicht wegen der CPU, sondern wegen des Datenzugriffs auf ein 5TB-RAID. Nicht 30sek, aber gut 10-20 in manchen Fällen.
|
Also was jetzt? Ist die CPU nicht ausgelastet, dann muss das System reagieren. Es sei denn, die Anwendungen doktern fehlerhafter- oder verbotenerweise an den Prozessprioritäten herum, oder legen das System mit Hardware-Interrupts lahm. Aber glaubst du, dass wir uns darauf verständigen können, dass weder Acronis noch Kaspersky Win7-Systemprogramme sind? Und mich dünkt, dass ich bereits eingeräumt habe, dass man mit Anwenderprogrammen jedem System zusetzen kann. Doch in beiden Fällen dürfen sie als automatisch startende Hintergrunddienste das System nicht nennenswert belasten. Und wenn doch, dann wirf das jeweilige weg. Denn speziell bei Virenscannern gibt es bestätigten Gerüchten zufolge Programme, die als Hintergrunddienst mit niedriger Priorität scannen und fast nicht zu bemerken sind (so der Rechner über einigermaßen ordentliche Hardwarebestückung verfügt).
Und schließlich habe ich so meine Zweifel, dass der TO derartige Anwendungsmonster auf seinen PC los lässt und das Forum dann fragt, weshalb sein System so langsam reagiere. Was meinst du?
