Danke erstmal für die Antwort,
Wandlung und Umformung sind wie folgt definiert:
Information wandeln: Änderung der Darstellung des Codes
Information umformen: Ändern der Art des Codes
Werde erstmal eine Grundsätzliche Frage stellen die wahrscheinlich klarer und einfacher zu beantworten ist:
Ich wollte ja diese Geräte (Beamer, Diktiergerät, DVD-Player, Handy, MP3 Player, Digitalkamera und Netzwerkkamera) unterscheiden... Es geht darum (das habe ich noch gar nicht erwähnt) den CO2 Ausstoss der jeweiligen Geräte auf Grund Ihrer Funktionen zu rechtfertigen. Das heißt, ein Beamer verbraucht in seinem Lebenszyklus (Rohmaterial - Herstellung/Produktion - Transport - Verwendung - Recycling) mehr Energie als ein Diktiergerät.. die Energiewerte der Geräte hab ich schon... Jetzt ist die Frage warum braucht der Beamer mehr als ein Diktiergerät: --> Hier ist die Aufgabe es an den Funktionen des Gerätes festzumachen... Eine erste Überlegung wäre gewesen, anhand der Größe der Printplatte.. diese ist aber keine direkte Funktion... allerdings die Wandler auf der Printplatte sind schon funktionsbehaftet... Das war der Ansatz..
Jetzt allerdings sollte ich mal die Frage stellen ob es sinnvoll ist diese Geräte nach der Anzahl der Wandlungen vom Eingangssignal bis zum Ausgangssignal zu unterscheiden?
Oder gibt es einen anderen Parameter der die Geräte vielleicht besser beschreiben würde? Da hier doch einige Ahnung haben würde ich gerne wissen ob ich mit der Wandlungstheorie zur Unterscheidung vielleicht komplett auf dem Holzweg bin?
Möglicherweise gibt es viel aussagekräftigere Parameter in der Elektronik um die Geräte zu unterscheiden?
Wäre um jede Antwort/Hilfe dankbar
|