Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.06.2010, 09:00   #8
Karl99
Veteran
 
Registriert seit: 05.06.2003
Beiträge: 444


Standard

Das Problem ist, dass es sich um eine Form des "Einbruchs" handelt - genau genommen, darf niemand ein (wenn auch offenes) WLAN-Netz eines anderen nutzen - außer es gibt eine gesonderte Freigabe, die auch ausgewiesen sein muss.

Es ist halt immer nur die Frage, ob ich den Datenstrom abfange, oder ob ich das WLAN dazu benutze, um in ein Netzwerk einzudringen - und wenn ich in einem Netzwerk mal drinnen bin, bewege ich mich auf Festplattenebene und kann dort schnüffeln, was mir so alles gefällt - und genau DAS ist der kritische Punkt!

Ich frage mich aber schon, wie dämlich die Argumentation von Google sein musste! Es macht schon einen Unterschied, ob ich feststelle, ob eine "Türe" (WLAN) offen ist oder ob ich da gleich mal "mitnasche" - Google hat bewußt weiter programmiert, so nach dem Motto, solange niemand aufschreit...

Und wenn jemand aufschreit, dann behaupten wir doch einfach, wir haben versehentlich Daten aufgeschnappt und haben ja doch, brav wie wir sind, diese doch eh schon gelöscht...

Überprüft hat dies aber niemand!!!! Und so werden die Daten wohl weiterhin von Google gesammelt, ausgewertet und benutzt - und keinem wird´s auffallen!!!!
Karl99 ist offline   Mit Zitat antworten