Zitat:
Zitat von Andy W.
Ok, das klingt ja schon mal ganz gut.
Wir hätten allerdings eher an eine Kabelverbindung gedacht als über WLAN.
|
das ist dann noch einfacher. einfach ein ausgekreuztes kabel an irgendeinen port des routers bei deinem nachbarn anstecken und mit irgendeinem port deines routers (der dann eigentlich nur als switch arbeitet) verbinden. wichtig ists noch, daß ihr euch einigt, wer von den beiden DHCP-server spielt. sinnvollerweise wird das der router deines nachbarn sein, dh du mußt vor der verbindung bei deinem router den DHCP-server deaktivieren, damit die beiden sich nicht bei den ankommenden requests darum prügeln, wer IP-adressen vergeben darf.
daß beide natürlich unterschiedliche statische IP-adressen haben müssen, versteht sich denke ich von selbst.
ob du das netzwerk zwischen deinem nachbarn und dir dann an deinem ende noch um ein WLAN erweiterst bzw. ob dein nachbar das tut, liegt ganz bei euch. wenn du kein WLAN brauchst, benötigst du nicht einmal einen WLAN-router, dann tuts ein stinknormaler switch auch. da brauchst dann auch keinen DHCP-server deaktiveren und keine statische IP vergeben.
Zitat:
Aber wie ist es, wenn ich und mein Nachbar gleichzeitig online sind?
Woher weiß das Kabelmodem, welches Packerl es an welchen (internen) Router schicken muss....???
|
es kommuniziert ausschließlich mit dem router deines nachbarn. dieser stellt das default gateway (=weg nach draußen) für euer netzwerk dar. dein router arbeitet im endeffekt nur als switch, ggf. mit zusätzlichem WLAN-interface.
Zitat:
Oder kennt jemand eine Alternative zu Chello, bei der man mind. 2 (fixe) IP-Adressen bekommt?
Damit wäre es dann ja bdeutend einfacher die Anschlüße zu trennen, nicht wahr?
Preis- und Leistungsmäßig hätten wir an Chello Fun inkl. Bandbreitenverdopplung (30MBit Down, 2Mbit Up) gedacht. Summa Summarum würde das EUR 28.- / Monat kosten.
|
2 fixe IP-adressen sind keinen ONU-anforderung, da wirst wohl irgendein businesspaket nehmen müssen. ist halt die frage wofür du das brauchst, nachdem ja vom router eh geNATtet wird. wichtig ists halt, daß du die möglichkeit zur konfiguration des routers deines nachbarn hast, damit du ggf. ein port forwarding einrichten kannst, wenn du das brauchst.