Zitat:
Zitat von Wildfoot
...
So ein Schei...
Heute gibt es Sensoren, mit denen du aus dem Flugzeug heraus die mag. Feldstärke eines jeden m^2 auf der Erde auf die 7. Nachkommastelle genau bestimmen kannst (findet Verwendung in der Archäologie), da glaubst ja nicht im Ernst, dass diese Platter ein Problem diesbezüglich darstellen. Das einzige Problem da ist, dass du einen guten Fokus kriegst, aber auch dafür gibt es bereits aus der Halbleiterfertigung Lösungen.
Und ein Luftkissen gibt es nur beim rotierenden Platter, nicht aber beim still daliegenden und abgescannten Platter. 
Gruss Wildfoot
|
Ja klar doch. Du machst dir offenbar keine Vorstellungen über die hier im Spiel befindlichen Größenordnungen. Ein Bit hat heutzutage eine Strukturperiodenlänge von ca. 50 Nanometer. Das genaueste mir bekannte magnetische Messinstrument ist das Magnetfeldmikroskop. Damit kann man auch Bits erfassen, da es über eine Positioniergenauigkeit von ca. 10nm verfügt. Damit könnte man schon kleine Bereiche eines Platters auslesen (aber ein Quadrat von 200µm Seitenlänge zu scannen soll noch etwa eine halbe Stunde dauern). Für 2011 sind Platten mit einer Strukturperiode von 25nm angekündigt. Da bräuchte man fast schon wieder genauere Messapparaturen (und bis 2015 will man in die Gegend von 10nm langen Strukturperioden kommen - also einige TB auf einer 2,5"-Platte!).
Den Luftpolster habe ich nicht wegen der Rotation ins Spiel gebracht, sondern um auf den geringen Abstand hinzuweisen, der nötig ist, um die Auflösung des Auslesens sicherzustellen. Dessen Wichtigkeit zeigen auch einige Nachforschungsergebnisse. Tatsächlich können Datenrettungsfirmen auch wellig verformte Platter auslesen. Dabei wird der Platter fixiert und zentriert, danach rotiert der Lesekopf und liest die Daten aus. Bei leichter Welligkeit sorgt ein Abstandssensor mit nachgeschalteter Servosteuerung für den richtigen Abstand des Lesekopfs vom Platter, bei stärkerer Welligkeit wird der Platter mit Kunststoff beschichtet und der Lesekopf läuft auf dieser Kunststoffbeschichtung. Die Auslesegeschwindigkeit wird bei diesen Verfahren natürlich relativ gering sein, aber wenn es die Daten Wert sind, ist das wohl von untergeordneter Bedeutung. Ein bewusst mechanisch verbogener Platter vom Beispiel oben kann damit natürlich auch nicht mehr gerettet werden. Aber es ist doch vieles möglich.
