Ein Leitungsschutz hat zwei Ausschalt-punkte.
Der eine soll einen Kabelbrand verhindern und reagiert auf einen lange auftretenden Überstrom.
Der zweite Ausschaltpunkt soll im Falle eines Kurzschlusses auslösen und reagiert erst bei einen viel-fachen des Nennstroms.
Bei Schmelzsicherungen spricht man von einen Faktor von: 3,4-5 fachen des Nennstroms.
Bei 16A/B von einen 5-10 fachen des Nennstroms
Bei 16A/C von einen 10-15 fachen des Nennstroms
Das zeitlich verzögerte Verhalten gegen Kabelbrand sollte bei allen "gleich" sein.
Typ C oder D wird eingesetzt, wenn sehr hohe Einschaltströme erwartet werden (Starke Motoren wie sie in der Industrie gefunden werden)
____________________________________
It's more fun to write crap that nothing!
Just kidding.
Ich bin für kreative Rechtschreibung, da kann man keine Fehler machen
|