Habe gerade eine ESL herausgekramt. Da steht u.a. "Die Lampe darf nicht mit Feuchtigkeit in Berührung kommen. ...... Wird die Lampe in einer vollständig geschlossenen Leuchte verwendet, so verkürzt sich die Lebensdauer erheblich."
Wie soll also die ESL die Glühbirne ersetzen wenn sie eigentlich z.B. im Keller lt. Hersteller gar nichts zu suchen hat bzw. die angepeilte Lebensdauer gar nie erreicht weil sie in einer geschlossenen Leuchte verwendet werden muß?
Gerade bei diesen Lampen ist der Birnentausch recht mühsam und bei den Preisen von ESL auch nicht gerade günstig.
Da nützt die Garantie auch nicht viel - Die Lebensdauer ist ja auch schon so angegeben wie bei allen Internetdienstanbietern "Lebensdauer bis 8.000 Stunden".
Bei einer anderen ESL steht drauf, daß sie nicht bei Temperaturen unter 10 Grad eingesetzt werden darf.
Auch Super, damit dürften sie in Gartenlampen gar nicht eingesetzt werden.
Um's gleich vorwegzunehmen, ich verwende in allen Gartenlampen die von Philips und die sind so robust dass ihnen bis jetzt selbst Minustemperaturen nichts anhaben konnten.
Wie schon gesagt die ESL ist nicht immer als echter Ersatz der Glühbirne zu gebrauchen auch wenn und die EU dies vorbetet.
lg. Hajo24
|