Zitat:
Zitat von FranzK
Ich weiß nicht recht, was du da beanstandest. Dass ein Lüfter nur das herausblasen kann, was zuvor irgendwo hineinkonnte, habe ich als selbstverständliche Voraussetzung angenommen. Das ist ja wohl klar. Aber es geht hier um einen Fall, wo eben zu viel hineingeblasen wurde, was letztlich auch nicht hilft. Und eine einfache Beseitigung dieses Ungleichgewichts brachte eine merkliche Verbesserung.
Letztlich ist es aber im Sinne einer effizienten Luftkühlung IMMER wichtig, dass mehr Leistung zum Herausblasen verwendet wird als zum Hineinblasen. Nur damit sind die gewünschten Luftströmungen im Gehäuse erzielbar. Damit kann ich durch Saugwirkung und bauliche Maßnahmen die Luft vornehmlich über die heikelsten Bereiche im Inneren des Gehäuses leiten und dennoch lästige Stau-Effekte vermeiden.

|
Das ist richtig, ich wollte damit nur drauf hinweisen, daß "nur Ausblasen" keine sinnvolle Lösung bringt, wenn nicht genug einströmen kann.
Zitat:
Wenn im Gehäuse Unterdruck herrscht, strömt nun mal von außen Luft nach.
|
Wenn sie in ausreichender Menge kann, der Lüfter kann nicht mehr ausblasen als rein kommt.
Daher auch meine Lösung (eher bei älteren, geschlossenen PCs) mit zusätzlichen Löchern