Nur ein kurzer Nachtrag zu "ungenau lesen"
aus dem Artikel:
"Ein wirksamer Überhitzungsschutz ist erst dann gewährleistet, wenn das eingesetzte Motherboard mit der Thermodiode zusammenarbeitet. Laut unseren Erfahrungen unterstützen derzeit nur das Siemens D1279 und das Asus A7V266 den Athlon MP, der sich prinzipiell nicht von der für Oktober angekündigten Single-Version unterscheidet. AMD hat als erstes das Siemens D1279 für den Betrieb mit dem Palomino zertifiziert. "
=> Ein zertifiziertes Board sollte ja dann diesen Schutzmechanismus (Diode im Zusammenspiel mit MB) bieten, oder?
und
"Nach der Abnahme des CPU-Kühlers geht selbst der Palomino in Rauch auf. Dieses Ergebnis überraschte uns sehr, da sowohl das Board als auch das Bios auf dem neuesten Stand waren. Die Rücksprache mit Siemens brachte uns Bestätigung: Die Thermodiode kann nur einen Temperaturanstieg von maximal 1 Grad pro Sekunde regeln. Steigt die Temperatur schneller - so wie bei der Abnahme des Kühlers der Fall ist - so kann die Thermodiode nicht schnell genug reagieren und ein Durchbrennen der Leiterbahnen nicht verhindern. "
Wenn die Thermodiode nur auf langsame Temperaturschwankungen reagiert ist diese Lösung wiederum sehr fragwürdig.