Zitat:
Zitat von kikakater
Die rechtliche Situation ist eindeutig:
Eine OEM oder DSP Lizenz darf auf einer Hardware bis zu drei Mal genutzt werden und in jeder dieser drei Nutzungsverhältnisse vulgo Festplatten vulgo Instanzen können bis zu sieben virtuelle Instanzen vulgo Partitionen bzw. grosse Dateien, die wie Partitionen benutzt werden, erzeugt werden.
Eine vorhandene bereits wieder verwendete oder wiederverwendete Windows Lizenz (2000/XP/Vista usw.) darf auf einer von der Hardware des Neurechners abweichenden Hardware des Altrechners nicht parallel weiterverwendet werden.
Neurechner: bisherige Windows XP Lizenz (up to date)
Altrechner: Dieser Rechner braucht auch wieder eine eigene
Kann nur scharf davor warnen, die Lizenzbedingungen anders auszulegen, wie gerade oben beschrieben - und eine Instanz (an ein bestimmtes Gerät gebunden) ist etwas anderes als eine Installation (nicht notwendigerweise an ein bestimmtes Gerät gebunden).
Deswegen auch das Heckmeck mit der Aktivierung. Legitimes Recht von Microsoft.
|
Hä? War das Chinesisch?
Du willst mir also sagen, wenn ich einen Laptop mit Windows kaufe, dessen Key auf der Unterseite des Laptops angeklebt ist, darf ich diesen nicht mehr als 3 Mal neu aufsetzen?
Das kann ich garnicht glauben, denn ich habe schon so manche Geräte mehr als 3 Mal neu aufgesetzt. Was vielleicht passieren kann ist, dass sich Win tatsächlich nichtmehr aktivieren lässt, aber dann rufst du eben bei MS an, erklärst denen, warum du so heufig neu installierst und dann schalten die den Key wieder frei. War jedenfalls bei mir schonmal so, einzig weiss ich jetzt nicht, ob das eine OEM-Version war oder nicht. Doch in was unterscheidet die sich den schon von der Retail Version?
Gruss Wildfoot