Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.01.2010, 04:00   #2
FranzK
Inventar
 
Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567


Standard

Zitat:
Zitat von Wildfoot Beitrag anzeigen
Das stimmt aber nur für die 16 oder vielleicht 32MB Cache, welche du auf der HD hast, nur, welcher Cache des FF ist den so klein eingestellt? Ausserdem ist der FF längst nicht die einzige SW, welche da dann auf die HD zugreift.
Also doch wieder nichts mit voller Performance der HD.
...
Meine Güte, du bringst die Dinge wieder einmal durcheinander!

Der Lesecache des FF hat doch nichts mit dem Schreibcache der Festplatte zu tun! Wie sieht denn ein normales Surfen aus? Du lädst eine Seite. Dabei werden viele kleine Dateien, die noch nicht lokal vorhanden sind, nicht nur dargestellt sonder auch zwischengespeichert. Das wird sich in der Regel pro Seite locker mit 8MB oder 16MB ausgehen, die Daten gehen daher mit Busgeschwindigkeit Richtung Festplatte (wobei auch noch Windows selbst zwischenspeichert). Dann schaut man sich die Seite doch wenigstens einige Sekunden lang an, während dessen die Daten wirklich auf die Platte gelangen und der Platten-Cache wieder für neue Daten bereit ist. Mit dem nächsten Link geht es wieder von vorne mit voller Geschwindigkeit los...

Der unter FF definierte Cache-Speicher ist lokaler Plattenspeicher, in dem Daten zwischengespeichert werden. Bei einer Seitenanforderung schaut FF nach, ob eine bestimmte Datei schon im Cache vorhanden ist und liest sie dann von der Platte anstatt sie herunterzuladen. Das beschleunigt einen wiederholten Seitenaufbau ganz erheblich...

____________________________________
Ciao
FranzK ist offline   Mit Zitat antworten