Der Autopilot in der Fokker arbeitet anders als der Standard-Autopilot. Ich muss gestehen, den VS-Modus hab ich persönlich noch nicht ausprobiert. Ich verwende immer die Kombination ASEL und IAS.
Nur, man muss immer noch zusätzlich etwas tun, damit die F-50 die Fluglage verändert, z.B. den Schub verändern. Wenn ich auf z.B. 5000 ft Höhe im Horizontalflug bin mit IAS 160 und auf 10000 ft. steigen will, dann stelle ich ASEL auf 10000 und IAS auf 160 (bester Steigflug). Ich muss aber dann auch mehr Schub geben damit sich "etwas tut". Die 160 kts IAS hab ich ja schon. Wenn ich mehr Schub gebe dann wird die überschüssige Leistung in Höhe umgewandelt weil der Autopilot die Nase des Flugzeugs hebt, um IAS 160 halten zu können.
Ich nehme an, beim VS-Modus ist es ähnlich. Trimm einmal die F-50 manuell auf z.B. IAS 160 auf Höhe 5000 ft. für den Horizontalflug. Dann stell ASEL 10000 und VS 1000 ein, aktiviere den AP und erhöhe den Schub. Der Autopilot sollte den Pitch so ändern, dass eine VS von 1000 erreicht wird.
Das Zusammenspiel mit FSNavigator funktioniert nur bedingt weil der nix von der Existenz und Arbeitsweise des ASEL-Modus (in Verbindung mit VS oder IAS) weiß. Ab Version 4.3 kann man einstellen, dass bestimmte AP-Einstellungen nicht mehr von FSNavigator getroffen werden. IAS und ALT sind bei der F-50 sinnlos weil die Geschwindigkeit über die Fluglage gesteuert wird und Höhenänderungen über ASEL durchgeführt werden.
Ich habe mir FSNavigator so eingestellt, dass ich nur die Frequenzen gerastet und Kurse gesetzt bekomme. Die AP-Modi wähle aber ich aus.
____________________________________
Alex
Home Page: http://homepage.mac.com/alfora/
O\'Hare Approach Control: \"United 329 heavy, your traffic is a Fokker, One o\'clock, three miles, eastbound.\"
United 239: \"Approach, I\'ve always wanted to say this... I\'ve got the little Fokker in sight.\"
|