Zitat:
Zitat von Stefano84
DAnke für deine rasche Antwort.
Könntest du mir noch sagen was ich da eigentlich umstell, wenn ich diese 5 Ports weiterleite
|
eine normale verbindung im netzwerk (internet ist auch gemeint

)
besteht aus einer anforderung an eine zieladresse (ip adresse des zielrechners) und einer portnummer
bei dieser portnummer wartet ein bestimmtes programm am zielrechner auf eine anforderung, um etwas zu liefern
beispiel: der browser stellt eine anfrage via http protokoll an port 80 des zielrecchner eine anfrage, der zielrechner hat einen webservr laufen, der antwortet mit einigen paketen (browser und webserver machen sich dann noch einiges aus, und dann bekommt der browser die daten für die darstellung der website)
bei diesem kontakt ist schon längst ip-adresse

ortnummer bekannt und beide haben kontakt
nun gibt es dazwischen natürlich router, um die verbindung von rechnern in verschiedenen netzwerken zu ermöglichen
bei kleinen netzen verwendet man noch einen trick,namens NAT, es wird nach aussen hin nur eine IP adresse bekanntgegeben, (um auch die adressknappheit bei ipV4 zu umgehen), also macht ein rechner im NAT netzwerk eineen request an einen entfernten rechner, der antwortet und der NAT router weiß von welchem rechner der ursprüngliche request kam und schickt das antwortpaket an den richtigen rechner im lokalen netzwerk
kommt nun eine anfrage von außen an die externe IP adresse und einen port ohne vorhergehenden anfangsrequest von innen, dann weiß der NAT router nix davon, welcher rechner den gemeint sein könnte
also machen wir eine "portweiterleitung"..alle anfragen an externeIPadresse

ortnummer gehen weiter an einen bestimmten rechner im lokalen netzwerk, also interner webserver bekommt alle anfragen an port 80 von außen zB...
manche applikationen brauchen mehrere ports, also hast einen range weitergeleitet, Nachteil der methode, es kann hinter dem NATrouter nur ein rechner adressiert werden.

klarheiten beseitigt>????
der war natürlich wieder schneller