Hallo Ashape,
gibt es keinen Hersteller, bzw. keine Wartungsfirma. Eine Wärmepumpe mit zwei 30kW Motoren ist ja keine Homeanlage und nicht gerade Preiswert. Da sollte eigentlich eine Jährliche Wartung Pflicht sein im Gegendsatz zu Kleinanlagen.
Ansonsten währe ich vorsichtig mit Änderungen. Ich gehe davon aus das die SPS so einige Schutzaufgaben übernimmt. Denn für eine Simple, nur von Außentemperatur und Vorlauftemperatur abhängige Steuerung von Außen, benötigt man keine, für damalige Verhältnisse sicher nicht gerade billige, SPS. Es muß also noch diverse Überwachungsaufgaben und Sicherheitskreise an der SPS geben.
Gibt es an der SPS nur Digitale Ein- und Ausgänge, oder gibt es auch Analoge Ein- und Ausgänge. Falls ja muß hier Kontrolliert werden ob die Richtigen Signale ankommen. Beachte aber, es gibt hier Spannungsabhängige, aber auch Stromabhängige Analoge Anschlüsse. Sollte eventuell auf den SPS-Modulen drauf stehen.
Ansonsten, hast du schon mal einen kompletten Reset der SPS durchgeführt mit kompletten Neustart der SPS.
Zum Auslesen des Programms, im Grunde ist es auch bei der S5 ein serieller Anschluß. Nur leider nutzt Siemens, wie in vielen Gebieten, leider eine eigene Steckerbelegung. Zusätzlich ist es auch noch möglich das man das Programm per Passwort gegen auslesen sichert. Bei der S7 ist dies auf alle Fälle möglich, bei der S5 weiß ich es moment nicht mehr mit Sicherheit. Ist schon ein paar Jahre her. Hab allerdings die Module nur elektrisch angeschlossen, Programmiert hat es ein anderer. So kenn ich den Teil leider nur über die Schulter, auch wenn ich die allgemeinen Grundlagen der Programmierung einer einfachen SPS gelernt habe.
|