Zitat:
Zitat von FranzK
Ich verstehe deine Enttäuschung, aber eigentlich kann EIZO nichts dafür. Pixelfehler sind eine rein statistische Größe. Man kann nämlich nicht gezielt pixelfehlerfreie Panels produzieren, man kann nur alle Panels mit einem Fehler wegwerfen. Da EIZO keine Panels produziert, muss es alle zukaufen. Und die Fehlerklasse definiert den Preis. Wie wir alle wissen, ist es heute so, dass fehlerfreie Panels schon mehr als 50% der Panels ausmachen. Dein Fall ist extremes Pech, denn zumeist fallen defekte Pixel lange nicht auf. Zwei nebeneinander muss wirklich Seltenheitswert haben. Aber wenn man eine Garantie für einen fehlerfreien Monitor haben will, gibt es zwei Möglichkeiten:
Die teure ist ein Monitor der Fehlerklasse I. Zumeist merklich günstiger kommt man mit den schon erwähnten Händleraktionen durch: der Händler prüft gegen eine geringe Gebühr den Monitor und gibt nur einen einwandfreien weiter.
Leider ist es immer noch realitätsfern, einen perfekten Bildschirm zum Preis eines Ausschussgeräts zu verlangen.

|
Naja, ich wäre sehr wohl bereit gewesen, für meinen Monitor einen Aufpreis zu zahlen, wenn dieser dann Klasse 1 gewesen wäre (erst recht, als ich dann live sah, was für ein tolles Ding der ist). Nur aber gibt es Klasse 1 Monitore so gut wie nirgends, ich jedenfalls habe bis jetzt noch keinen einzigen so definierten Monitor gesehen.
Das Zauberwort hier würde Selektion heissen. Man könnte ja von einem Monitor-Modell zwei Klassen anbieten. Man müsste nur jedes Gerät nach der Produktion kurz prüfen, damit man weiss, in welche Klasse es gehört. Natürlich dürfte Klasse 1 teurer sein, nur weiss der Kunde dann mit Sicherheit, hier hat es keine Pixelfehler. Und ob einem der Mehrpreis das wert ist, kann man dann auch entscheiden.
Mein Monitor ist eben eigentlich ein Spezial-Produkt. Es ist ein 22" Wide-Screen mit auch genau diesen physikalischen Abmessungen, hat aber eine Auflösung von 1920x1200 {16:10}, was sonst nur 24" Wide-Screens haben. Die allermeisten anderen 22" Full-HD Schirme haben sonst nur 1920x1080 {16:9}. Dadurch brauchst du eben auch ein S-PVA Panel mit Pixel-Pitch von 0.24x, anstelle dem sonst üblichen Pixel-Pitch von 0.27x. Ich weiss jetzt halt nicht, wie der Yield dieses etwas spezielleren Panels ist.
Für mich ist der Monitor aber deshalb so genial, weil er mit 1920x1200 im 16:10 Format kompatibel zu meinen anderen Monitoren mit 1680x1050 ebenfalls im 16:10 Format ist. Und dass er mit 22" Wide genau gleichviel Platz (nicht mehr) als sein Vorgänger der Philips braucht.
Über das Bild selbst müssen wir nicht diskutieren, das ist einfach nur "hammergeil".
Es gibt ja im Netz immerwieder Berichte, dass man Pixelfehler mit "brauchen" des Monitors so quasi wegtrainieren kann. Ich kann mir das zwar physikalisch nicht recht erklären, aber gibt es ja einige Erfolgsmeldungen diesbezüglich im Netz und auch ich muss sagen, dass ich bei meinem damaligen Acer-Laptop vielleicht sogar das Gleiche erlebt habe*. Darum werde ich das jetzt mal versuchen.
*Ich weiss nur mit Sicherheit, dass dieser Laptop-Monitor, als ich das Gerät kaufte, einen deutlich sichtbaren Pixelfehler hatte. Ich kann mich aber nicht erinnern, dass dieser Fehler noch da war, als ich diesen Laptop dann verkaufte.
Also bis die HD5970 dann bei uns in den Läden erhältlich ist.... Puh, das dauert noch ne ganze Weile.
Ich bin mir sowieso ernsthaft am Überlegen, ob das möglicherweise nicht meine letzte Dual-GPU Karte ist. Mal sehen, wie die sich nun mit W7 macht, aber meine HD3870X2 hat in den Games oft Probleme. Ob das Treiber- oder HW-Probleme sind, weiss ich nicht, es ist jedenfalls mühsam. Aber vielleicht liegt es ja auch einfach an Vista U64? K.A.
Gruss Wildfoot