Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.11.2009, 18:41   #16
nordbahnfredi
Inventar
 
Benutzerbild von nordbahnfredi
 
Registriert seit: 12.10.2000
Ort: Wien
Alter: 77
Beiträge: 1.963


Standard

Zitat:
Zitat von FranzK Beitrag anzeigen
Und wie ist der Vergleich für dich subjektiv?

Die Geräuschentwicklung der passiven NTs ist natürlich direkt mit der Leistungsabgabe verbunden. Kleine Leistungen (z.B. Notebook-NTs) machen keine techhnischen Probleme, auch nicht die Leistungsklassen früherer PC-Generationen (bis ca. 150W). Aber 300W und mehr erzeugen und ohne aktive Kühlung auszukommen, ist offenbar schon eine Herausforderung, und vor allem die erschwinglichen Geräte sind oft vom Brummvirus befallen. Sündteure Typen kommen meist besser weg, aber da moderne Lüftungen fast geräuschlos arbeiten können, muss der Sinn des Aufwands hinterfragt werden.

Rein subjektiv war der PC mit dem fanless NT doch leiser, weil die Zalman CPU Kühler/Lüfter Kombi kaum hörbar war und meine 3 HDs alle in Xilence Alu-Cases untergebracht sind. Allerdings war mir das damals, als der PC noch unterm Schreibtisch stand, sehr wichtig. Denn im gleichen Raum steht auch die Audio-Wiedergabeanlage - mit einem zusätzlichen LINUX-PC(mit einem schwachen AMD, Typ weiß ich nimmer, müßte das Kastl aufmachen) ohne jegliches Laufwerk, gebootet wird via USB-Stick, auch mit fanless NT(das noch immer brav seine Arbeit tut) und Zalman CPU Kühler/Lüfter Kombi.

Da ich aber vor mehr als einem Jahr die beiden PCs in den Nebenraum stellte und am Schreibtisch nur mehr Monitor, Keyboard und Maus stehen, ist das Thema fanless NT gestorben.

Wollte das heute neu gekaufte Enermax NT einbauen, weil das gestern eingebaute von einem älteren PC heute den Geist aufgab - ging aber nicht, weil mein betagtes Mobo einen 20-pol. MAIN Sockel hat und das Enermax einen 24-plo. Stecker. Und weil unmittelbar links vom MAIN-Sockel gleich der primäre IDE-Slot liegt geht der Stecker nicht rein. So ein Topfen. Glücklicherweise hatte ich im Keller noch einen ur-alt PC mit relativ neuem NT(20-pol. Stecker u. dem zusätzlichen 4-pol. Stecker). Jetzt läuft die Kiste wieder macht aber keinen Spaß mehr. Damit das neue Enermax nicht verwaist werde ich morgen auf ein i5 System umsteigen, muss nur noch überlegen welches Mobo dazu nehmen. Der alte PC hat lange genug seine Arbeit gemacht - das war der erste PC bei dem ich die BIOS-Batterie wechseln musste!!! ist mir seit meinem ersten PC 1994 noch nie passiert. So, genug gequatscht
____________________________________
Schöne Grüße nordb@hnfredi
nordbahnfredi ist offline   Mit Zitat antworten