Zitat:
Zitat von Quintus14
....... und vor allem Ausfallsicherheit(!) sind gefragt.
|
Hi,
für hohe Ausfallsicherheit ist natürlich ein RAID5 am bestens, du brauchst aber mind. 3 Festplatten (besser 5), wenn dein MB RAID5 unterstützt.
In Unseren Archiven (Medizintechnik, PACS-Systeme) hatten wir RAIDs mit 7 Platten, wobei 2 Platten "Spare" waren und bei Fehler vom Kontroller automatisch eigebunden wurden; preislich geht es hier ins Unbezahlbaren!
Wenn dein MB RAID 10 (NICHT 0+1!) unterstützt, wäre es auch eine Möglichkeit (mind. 4 Platten).
Zitat:
P.S.: bei den Spezifikationen der Black-Caviar-Serie gibt WD nur die Buffer-zu-Host-Transferrate an, aber nix von Zugriffszeit & tatsächlicher Datenübertragungsrate...
|
Ich kann nur von den Samsung-Platten sprechen: die Serie Spinpoint F1 (3 Scheiben) ist langsamer als die Spinpoint F3 (2 Scheiben): 175 MB/s (F1) gegen 250 MB/s (F3), für beide Media to/from Buffer, unabhängig von der Plattengröße. Die Buffer to/from Host ist für alle 300 MB/s (SATAII, halt).
Die tatsächliche Geschwindigkeit hängt von vieeelen Faktoren im PC.
Ein kleines Beispiel:
wir hatten ein RAID5 mit IDE-Platten, der über einen Umsetzer an einem SCSI-Bus angeschlossen war; die Platten und der SCSI-Bus waren sehr schnell, nur der Umsetzer...
Für die unterschiedliche RAID-Typen:
Wiki
MfG, Thiersee