Hallo,
da ich quasi „neu“ hier bin, darf ich mich ganz kurz vorstellen. Mein Name ist Daniel, ich bin Mitarbeiter der E-Control (
www.e-control.at), der österreichischen Strom- und Gasregulierungsbehörde. Ich bin dort für die eigene Homepage zuständig, aber auch als sogenannter „Online-Relations-Beauftragter“ (tolles Wort, oder ;-) unterwegs. Sprich, ich klink’ mich in die diversen Foren ein und hoffe dort einerseits auf bestimmte Fragen gute und kompetente Antworten liefern zu können, andererseits auch Input aus den Communities für die Arbeit meiner Kollegen z.B. in Sachen Wettbewerb auf dem Strom- und Gasmarkt, oder Vorgaben zur Gestaltung von Strom- & Gasrechungen etc. zu bekommen.
Zum Thema:
„Intelligente Stromnetze“ und „Smart Metering“ sind streng genommen zwei verschiedene Dinge.
Intelligente Stromnetze, auch „Smart-Grids“ genannt, meint in erster Linie tatsächlich die Netze, also die Stromleitungssysteme, die durch intelligente (und intelligentere) Vernetzungen und Informationsaustauschsysteme die Netzbetreiber und Energielieferanten in die Lage versetzen sollen, effektiver, verlustfreier und kostengünstiger Energie zum Verbraucher zu bringen. Einige Informationen dazu haben wir online:
http://www.e-control.at/de/marktteil...en/smart-grids
Bei „Smart Metering“ geht’s tatsächlich um „diese Geräte“, die zukünftig einen genaueren und zeitnahen Überblick über den Energieverbrauch der Haushalte geben soll. Das ist derzeit ein sehr heiß und durchaus auch kontrovers diskutiertes Thema in der Energiebranche. Denn die neue, seit September gültige neue EU Richtlinie für den europäischen Energiebinnenmarkt – in der Branche meist als „3. Paket“ bezeichnet - sieht den Einsatz von Smart-Metern zukünftig bindend in ganz Europa vor (Das konkrete Ziel ist, dass bis 2020 80% der Haushalte mit Smart Metern versorgt sind). Dabei gibt es natürlich eine riesige Zahl von Fragen zu klären. Von der Art und der Häufigkeit der Daten, die dabei von „Smart Metern“ gemessen werden, über die Frage der Datenspeicherung bis hin natürlich zu den Kosten.
Weitergehende Informationen gibt es auch online:
http://www.e-control.at/de/marktteil...smart-metering
Die E-Control hat im Mai zu dem Thema eine Branchenveranstaltung abgehalten. Dabei wurden einige interessante Vorträge gehalten. Auch diese gäbe es online:
http://www.e-control.at/de/econtrol/...smart-metering
Und wen die oben erwähnte neue EU Richtlinie näher interessiert, auch dazu gab es eine spannende Branchenveranstaltung mit interessanten Informationen:
http://www.e-control.at/de/econtrol/...altung-3-paket
Wenn sich in Sachen Smart Metering in Österreich etwas Wesentliches tut, werde ich es zukünftig gerne hier an dieser Stelle kundtun.
In diesem Sinne, stay tuned,
dha