Ach das Leuchten ist garkein Problem, dieses Problem ist schon sehr lange gelöst. Das Problem ist einzig das "saubere" Ausschalten.
Die frühere Schaltung war mit einem einfachen Schalter, hat auch gut funktioniert, aber eben mit dem Funken. Das würde auf die Dauer den Schalter killen, darum wollte ich das nun mit dem Triac lösen. Aber langsam wird es schon fad, darum habe ich mir auch gesagt, sollte es mir den 2. Triac auch killen, dann bleibe ich beim simplen Schalter.
Es soll aber auch ein kleines "Lern-Projekt" für mich sein, es wäre doch schön, wenn ich dann in Zukunft aufgrund der Erfahrungen in diesem Projekt die Triacs häufiger einsetzen kann. So wie ich das mal mit den LM3#7 und den 78##er Spannungsreglern durchgezogen habe.
Ich habe absolut garnichts gegen ein Halbleiter-Relais, nur ist der Preis eines solchen gegenüber dem Preis eines Triac, welcher genau meine geforderte Aufgabe erledigen kann, über allen Massen.
Übrigens, jetzt fällt mir gerade ein, wie ich dieses Lampen-Schalter-Problem auchnoch lösen könnte.

Ich habe die Bauteile hierfür sogar tagtäglich in meinen Händen, weil ich sie herstelle:
Zwei verdreht in Serie geschaltene IGBT's mit Reverse-Conducting-Schutz-Dioden (==> BIGT's).
Gruss Wildfoot