Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.09.2009, 10:41   #4
Weini
User
 
Registriert seit: 28.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 10.769


Standard

Zitat:
Zitat von Tatschga Beitrag anzeigen
Was sind die essentiellen Unterschiede dieser beiden Kit´s (also für einen Einsteiger erklärt, was ist wirklich störend bemerkbar, was kann man durch Know How wieder wettmachen)

http://geizhals.at/eu/a407070.html

http://geizhals.at/eu/a320139.html
Optische Qualität (da liegt die Olympus mit diesem Set vorne) kann man durch Know How nicht wirklich wettmachen. Kommt also darauf an, was du als Endprodukt erwartest: Postkarten-Urlaubsfotos oder eher Posterformate. AF oder Live View (bewegliches Display, weil sonst bringt das maxmial das Feeling einer Kompakten) sind auch schwer ersetzbar durch Know How, am ehesten kannst du bei viel Erfahrung auf eine exakte Belichtungsmessung verzichten.

Wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Kameras ist der Stabilisator: Bei Canon in der Linse verbaut, bei Olympus in den Gehäusen.

Vorteil Linse: Bereits stabilisiertes Sucherbild (bei z.B. extrem langen Brennweiten).

Vorteil Gehäuse: Jede, auch noch so alte, Linse profitiert immer von der aktuellsten Weiterentwicklung, die im aktuell verwendeten Gehäuse zur Verfügung steht.

Zweiter merkbarer Unterschied: Speicher. Du hast bei Canon 450D SD(HC) Karten, bei Olympus die Wahl zwischen Compact Flash (mittlerweile auch für über 100GB verfügbar) oder xD Picture Card (zwei Slots). Letzte ist allerdings nur eine interessante Option, wenn du spezielle xD Cards von Kodak (2GB) verwendest, die reichlich schnell sind - sonst schläfts du ein. Vorteil der Zwei-Slot-Lösung: Es ist immer eine Reservekarte bereits in der Kamera, wenn das Standardmedium voll oder defekt ist. Und dann gilt bei mir: "Lieber ein langsam gespeichertes Foto als gar keines."

Der Vergleich der Brennweiten trügt ein wenig: Canon hat einen "Crop-Faktor" von 1,6, Oly einen von 2,0. Die Range reicht also - bezogen auf Kleinbild - bei Canon von etwa 29mm bis 400mm, bei Olympus von 28 bis 300mm.

Ja, wenn wir dann noch die Technik (Sensor, AF, Lichtmessung, Live View, die Art-Filter halte ich eher für verzichtbar) der beiden Kameras vergleichen: Die E-620 ist technologisch etwa zwei Jahre jünger als die 450D (auch wenn diese nur ein Jahr vor der Oly auf den Markt gekommen ist).

Dieser Vorsprung ist groß genug, um beide Kameras auf etwa den selben "Rauschlevel" zu platzieren, eine Sache, die (nur) dann eine echte Rolle spielt, wenn du in dunklen Gegenden ohne Blitz fotografieren willst.

Eine kleine Anmerkung noch: ICH persönlich würde weder zum einen noch zum anderen Set greifen. Ich würde ztu Beginn nicht in zwei brauchbare, sondern in ein wirklich gutes Objektiv investieren. Bei Olympus wäre das für seine optische Leistungen zu Recht gelobte 1:2,8-3,5/14-54mm aus der Pro-Serie ausgesprochen preiswert (nicht billig). Auch für Canon gibt es gute Startobjektive, weit bessere als die beiden Kit-Linsen.

Ja, das kosten nochmals ordentlich ein paar Euro, Fotografieren ist nun mal nicht billig. Aber übersieh nicht: Eine Linse hast du Jahrzehnte, eine DSLR ist nach zwei Jahren veraltet, nach fünf Jahren völlig abgebraucht.
Weini ist offline   Mit Zitat antworten