Prinzipiell denkbar ja, aber praktisch hat gerade die österreichische Nachkriegsgeschichte gezeigt, dass ehemals verstaatlichte Unternehmen erst als sie privatisiert wurden zur Erfolgsgeschichte wurden (Voest, Böhler, TA...).
In den (Negativ)Schlagzeilen tauchen interessanterweise derzeit auch nur jene Unternehmen der ÖIAG auf, in denen der (Ö) Staat/Länder noch eine "beherrschende" Stellung einnimmt (Flughafen, AUA).
In der Finanzkrise haben sich auch die deutschen Landesbanken sich nicht gerade ausgezeichnet...
Das mögen jetzt zwar keine Beweise sein, aber zumindest für mich sind es Indizien genug.
|