Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.06.2009, 15:45   #58
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 06.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Standard

Zitat:
Zitat von FranzK Beitrag anzeigen
Etwas spät fällt mir eine ganz einfache Widerlegung deiner These von der sichtbaren Verschlechterung des Bildes durch die zweimalige Wandlung ein. Wenn du einen Computermonitor mit 1280x1024 Auflösung mit einer sehr guten Graphikkarte sowohl digital wie auch analog verbindest, wirst du beim Umschalten nur geringe sichtbare Unterschiede feststellen können. Natürlich kannst du mit einem Messgerät leicht unterschiedliche Farbtemperaturen messen, aber du wirst Schwierigkeiten haben, es auch zu sehen (am ehesten noch kleine Unterschiede im Kontrast, die das analoge Bild nicht so plastisch erscheinen lässt). Bei einer Matrox mit erstklassigem Analogausgang wirst du auch bei den Farben kaum einen Unterschied erkennen können, und die Bildschärfe wird bei jeder modernen GraKa auch im Analogmodus absolut tadellos sein.

Erst bei höheren Auflösungen wird der Analogausgang doch sichtbar schwächer, die Farben werden stumpfer, das Bild verliert merklich an Plastizität, die Schärfe kann aber bei einer Matrox immer noch voll überzeugen.

Nun ist aber 1280x1024 weit jenseits von PAL, warum sollte also bei einer wesentlich geringeren Auflösung eine sichtbare Verschlechterung durch die zweimalige Wandlung erfolgen, wenn es bei einer wesentlich höheren tadellos funktioniert?

Nein, ich glaube jetzt doch, dass optimales Upscaling wichtiger ist, als die Vermeidung der Signalwandlung.

Aber etwas anderes spielt hier den Spielverderber, nämlich die analoge Übertragung des Signals.
Bei einem analogen Signal ist jede noch so kleine Änderung des Signals auch gleichzeitig eine Änderung der übertragenen Information. Störungen also, welche du dir auf der analogen Übertragung einfängst sind dann sofort im Bild ersichtlich und bleiben auch bei einer nachgeschalteten Digital-Wandlung bestehen.
Das digitale Signal ist dabei viel viel störresistenter. Da gibt es nur Low- und High-Pegel, welche vom Empfänger einwandfrei erkennt werden müssen. Wenn also eine Störung nicht mind. die Hälfte einer solchen Low-High-Spannungsdifferenz beträgt, hat die Störung garkeine Chance die übertragene Information (Bild) zu verfälschen.
Darum ist eine digitale Übertragung einer analogen definitiv immer vorzuziehen!

Ausserdem: Der TV braucht ganz am Schluss dann (auf dem Panel) ein analoges Signal, denn die menschlichen Augen/Ohren können mit digitalen Signalen nichts anfangen.

Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten