Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.06.2009, 02:23   #14
FranzK
Inventar
 
Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567


Standard

Zitat:
Zitat von opa12 Beitrag anzeigen
Dann wäre nur noch abzuwägen was einem lieber ist.
1) ein weniger guter Upscaler der mit einem digitalem Signal gefüttert wird
2) ein guter an den LCD angepasster Upscaler der dann dafür mit einem analogen Signal auskommen muss.

Ich für meinen Fall bleibe da bei 1)
Lg Franz
Etwas spät fällt mir eine ganz einfache Widerlegung deiner These von der sichtbaren Verschlechterung des Bildes durch die zweimalige Wandlung ein. Wenn du einen Computermonitor mit 1280x1024 Auflösung mit einer sehr guten Graphikkarte sowohl digital wie auch analog verbindest, wirst du beim Umschalten nur geringe sichtbare Unterschiede feststellen können. Natürlich kannst du mit einem Messgerät leicht unterschiedliche Farbtemperaturen messen, aber du wirst Schwierigkeiten haben, es auch zu sehen (am ehesten noch kleine Unterschiede im Kontrast, die das analoge Bild nicht so plastisch erscheinen lässt). Bei einer Matrox mit erstklassigem Analogausgang wirst du auch bei den Farben kaum einen Unterschied erkennen können, und die Bildschärfe wird bei jeder modernen GraKa auch im Analogmodus absolut tadellos sein.

Erst bei höheren Auflösungen wird der Analogausgang doch sichtbar schwächer, die Farben werden stumpfer, das Bild verliert merklich an Plastizität, die Schärfe kann aber bei einer Matrox immer noch voll überzeugen.

Nun ist aber 1280x1024 weit jenseits von PAL, warum sollte also bei einer wesentlich geringeren Auflösung eine sichtbare Verschlechterung durch die zweimalige Wandlung erfolgen, wenn es bei einer wesentlich höheren tadellos funktioniert?

Nein, ich glaube jetzt doch, dass optimales Upscaling wichtiger ist, als die Vermeidung der Signalwandlung.

____________________________________
Ciao
FranzK ist offline   Mit Zitat antworten