Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.05.2009, 10:05   #8
LouCypher
der da unten wohnt
 
Benutzerbild von LouCypher
 
Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502


Standard

du solltest am provider dns dort wo eure domäne liegt die externe server ip mit dem namen mit dem du zuegreifen willst und autodiscover anlegen. Weiters solltest du am interen dns das gleiche tun hier allerdings die interne ip verwenden. (Dient aber nur zur optimierung, hat mit deinen momentanen porblemen nichts zu tun)

Dann musst du eine zertifikatanfrage generieren die ALLE aliase enthält unter denen die user auf den server zugreifen.

Das zertifikat lässt du dann von eurer CA erstellen und importierst es in den exchangeserver

Im IIS setzt du die authentifizierung der RPC Seite auf "windows-authentifzierung" und aktiverst und erweitert die "Kernelmodus-authentifzierung"

das wars eigentlich.

So sieht ein request aus:
Zitat:
New-ExchangeCertificate -SubjectName "DC=domainname, DC=com, O=Company Name, CN=blabla.domain.com" -DomainName dc01, dc01.domain.local, autodiscover.data-way.com -GenerateRequest:$True -path c:\cert.req -privatekeyExportable:$true
unter -DomainName trägst alle namen ein unter denen auf den exchange zugegriffen wird.

Damit generierst bei eurer CA dann ein zertifikat und importierst dieses im exchange mit:

Import-ExchangeCertificate -path c:\firma.p7p | Enable-ExchangeCertificate -Services IMAP, POP, UM, IIS, SMTP

Hier eine anleitung:
http://www.sslshopper.com/article-ho...ange-2007.html
____________________________________
Greetings
LouCypher

Geändert von LouCypher (29.05.2009 um 10:08 Uhr).
LouCypher ist offline   Mit Zitat antworten