Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.05.2009, 16:25   #10
FranzK
Inventar
 
Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567


Standard

Zitat:
Zitat von Wildfoot Beitrag anzeigen
Aber dennoch war deine Aussage, dass das Board nicht wirklich Hochstrom-CPU's unterstützt, wenn vier der acht Pins abgedeckt sind, nicht korrekt.
Das war eine reine Annahme und keine Aussage. Allerdings macht nur sie für mich Sinn.


Zitat:
Mindestens hättest dann anfügen sollen, dass man die vier Pins frei machen solle und ein Acht-Pin NT einstecken soll, damit das Board mit Hochstrom-CPU's kann.
Habe ich im Prinzip in einer anderen Antwort impliziert. Wenn ein Hersteller vier Pins abdeckt, hat er sich hoffentlich etwas dabei gedacht. Aber es müsste eigentlich im Handbuch eine Erläuterung geben, unter welchen Umständen 8-polige Stecker zum Einsatz kommen sollten. Sonst läuft er Gefahr, Gewährleistungsprobleme zu bekommen, wenn User CPUs einbauen, für die das Board vielleicht nicht gedacht war.


Zitat:
Was hindert ein unerfahrener Hobby-PC-Bastler denn davor, genau so eine schwache Konfiguration mit einem 4-Pin Stecker und einer Hochstrom-CPU zu erstellen?
Wenn das BIOS die CPU erkennt - NICHTS.


Zitat:
Würde da das Mainboard wirklich abrauchen, oder gibt es da noch einen Schutzmechanismus?
Was soll es für einen Schutzmechanismus geben? Es wird wahrscheinlich nicht sofort etwas passieren, da ja von vornherein Reserven vorhanden sind. Aber längere Dauerbelastung, ein heißer Sommertag, irgendein blöder Hitzestau im Gehäuse oder es hält vielleicht ein Spannungsregler die Belastung nicht sehr lange aus, während ein zweiter daneben nichts zu tun hat - und es war einmal...


Zitat:
Ich jedenfalls probier das an meinen Boards nicht aus.
Genau das habe ich erwartet!

____________________________________
Ciao
FranzK ist offline   Mit Zitat antworten