Hatten wir dieses Thema nicht bereits erledigt? Du hast das begriffliche Problem noch immer nicht verstanden/überwunden. Du kompilierst DOS-Anwendungen, die auf große Speicherbereiche zugreifen wollen. Dazu brauchst du einen sogenannten DOS-Extender, der das Speichermanagement für die eigentlich DOS-fremden Bereiche jenseits von 1MB übernimmt. Dessen Fehlen bedeuten ja die Fehlermeldungen. Um das Problem am einfachsten vom Tisch zu bekommen, musst du deine Programme als Windows-Consolenanwendungen kompilieren und es steht ihnen sofort der gesamte Windows-Speicher zur Verfügung (möglicherweise musst du dann im Code andere Funktionen für Speicheranforderung verwenden, aber das ist schnell erledigt).
