Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.04.2009, 08:18   #10
Weini
User
 
Registriert seit: 28.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 10.769


Standard

Zitat:
Zitat von Huss Beitrag anzeigen
Bei den "Consumer" Teles kann man praktisch keine Telekonverter einsetzen, weil die Lichtstärke und AF da zu stark leidet.
Grundsätzlich stimme ich dir zu, wobei ich dir versichern kann, dass der AF nur unter schlechten Lichtverhältnissen leidet, nicht am Konverter oder Consumer-objektiven oder deren Kombination.

Zitat:
Zitat von Huss Beitrag anzeigen
Das bleibt klar den Pro und der 2x Converter eher den TopPro Bereichen vorbehalten. (2x im Pro Bereich ist auch eher nur mehr mit Stativ machbar).
Wie ich schon sagte: "je nach Objektiv" ist 1,4x ODER 2,0x Konverter zu bevorzugen. Der 2,0x Konverter kann bei manchen Objektiven eine Abblendung nötig machen. Beim 50-200 (Basislichtstärke 1:2,8-3,5) mit Konverter 1,4x (immerhin noch entsprechend 560mm an Kleibnild) ist diese allerdings nicht nötig, wodurch auch die Gesamtlichstärke eine sehr brauchbare bleibt.

Zitat:
Zitat von Huss Beitrag anzeigen
Olympus hat vielleicht nicht einen so breiten Objektivpark - aber sie decken alles ab und die Qualität wird im selben Preissegment von Anderen meist nicht erreicht. Andere Anbieter haben die vielen Linsen im unteren Qualitätsbereich. Sie werden nicht wirklich den Anforderungen gerecht, die ein Digitaler Sensor stellt.
Das war wohl die bestformulierte Zusammenfassung, die ich bislang gelesen habe.

Zitat:
Zitat von Huss Beitrag anzeigen
Linsen gleichen Qualitätsniveaus, Brennweite und Lichtstärke kosten bei allen Firme in etwa das selbe. Über die Physikalischen Gesetzte kann sich keiner hinwegsetzen.
Die Überlegenheit Olys auf den billigen Plätzen sehe ich nicht außerhalb physikalischer Grenzen, wohl aber in anderer Kalkulation.

Jedenfalls danke ich für dieses wertvolle Posting, das ich hoffentlich bei Gelegenheit an anderer Stelle zitieren darf?
Weini ist offline   Mit Zitat antworten