Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.04.2009, 12:46   #16
Huss
Inventar
 
Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200


Standard

Zitat:
Zitat von Weini Beitrag anzeigen
Die Objektivpalette reicht, auf Kleinbild bezogen, von 14 bis 600 mm, die zwei Konverter erlauben (je nach Objektiv), bei nahezu identer Bildleistung bis auf 1200 mm zu gehen.
Bei den "Consumer" Teles kann man praktisch keine Telekonverter einsetzen, weil die Lichtstärke und AF da zu stark leidet.

Das bleibt klar den Pro und der 2x Converter eher den TopPro Bereichen vorbehalten. (2x im Pro Bereich ist auch eher nur mehr mit Stativ machbar).

Aber noch etwas zur Relativierung:
Olympus hat vielleicht nicht einen so breiten Objektivpark - aber sie decken alles ab und die Qualität wird im selben Preissegment von Anderen meist nicht erreicht. Andere Anbieter haben die vielen Linsen im unteren Qualitätsbereich. Sie werden nicht wirklich den Anforderungen gerecht, die ein Digitaler Sensor stellt.

Linsen gleichen Qualitätsniveaus, Brennweite und Lichtstärke kosten bei allen Firme in etwa das selbe. Über die Physikalischen Gesetzte kann sich keiner hinwegsetzen.

Ein Vergleich:

Wenn ich ein F2,8-3,5/50-200mm an E-Cameras ansetze habe ich im Vergleich zum Kleinbildformat 400mm Brennweite (=8x)

bei canon/nikon ist der "Cropfaktor so um die 1,5-1,6 herum - d.h.
man bräuchte eine 300mm Brennweitenlinse umd die selbe Vergrößerung zu bekommen - oder umgekehrt: mit 200mm/f3.5 kommt man halt nur auf 300mm als 6x.

Die Linsen dieser Größenordnung wiegen um die 1kg herum oder ein bisserl mehr.
Beim Preis liegt die Größenordung um die 1000 euro +-200 oder so. Bei allen Herstellern.

Ein Linse mit 300mm und F2.8 gibt es (TopPro) wiegt 3,5 kg und kostet >7000 Euro.
Natürlich kann ich da einen 2x Telekonverter anstecken.
Die 450 Euro tun da auch nicht mehr weh.

Der 1,4x Telekonverter kostet auch so viel......

Einer der ein Konsumerobjektiv um 200-400 Euro kauft, kauft sich kaum einen Telekonverter um 450 Euro.

Es gibt eine Unzahl von Telekonvertern von vielen Firmen: Aber wenn man sich die Ergebnisse ansieht: Die 50-150 Euro kann man sich aber getrost sparen, die Ergebnisse sind teilweise schlechter als ohne .......


Aus diesem Blickwinkel gesehen - kommst man halt im Konsumer Bereich bei Olympus nur auf 300mm (=600mm) (für <400Euro)
Im Pro bereich um 1500 Euro herum (nur die Linsen) bis 280mm(=560)

Natürlich will man immer mehr Tele - aber sehr schnell wird die Luft zwischen Objekt und Objektiv der Limitierende Faktor.....

Ich habe bei der Sonnenfinsterniss Bilder anderer mit großen "Konsumerobjektiven" (600-800mm=um die 1000mm Brennweite) gesehen:

Ja: Sonne/Mond waren größer als bei meiner Kombination - aber bei gleicher Vergrößerung waren meine schärfer:

Das sind Ausschnitte meiner SoFi Bilder:
http://www.austrianaviationart.org/t...iewsofi061.jpg
http://www.austrianaviationart.org/t...iewsofi062.jpg

...damals mit der ersten verfügbaren "LiveView Kamera" und 7,5 MPixel (E330) damit könnte ich das ganze auch wirklich scharf stellen.
____________________________________
Schöne Grüße
Siegfried TagesausFLÜge, Sondercharter ex Wien:
Bildbericht+Fernsehbeiträge unter: z.b. 24.10.09 Pisa/Florenz ect.
http://www.austrianaviationart.org/trips/

Geändert von Huss (17.04.2009 um 12:50 Uhr).
Huss ist offline   Mit Zitat antworten