Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.03.2009, 00:03   #14
FranzK
Inventar
 
Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567


Standard

Zitat:
Zitat von ZombyKillah Beitrag anzeigen
...
Die Gleichmäßigkeit des beschreibens dem Contoller zu überlassen ist auch eine zweischneidige Sache.
Dadurch wird es dem System unmöglich gemacht:
1. verlorene/gelöschte Daten wieder herzustellen
2. bereits schlechte teile in einer art "black list" einfach nicht mehr zu verwenden
Nicht gut nachgedacht!

1. Worin unterscheidet sich das Suchen nach "bestehenden" Daten von der nach "gelöschten"?

2. Es gibt keine "Blacklist". Du kannst nur nach gemeldeten Fehlern ein Chkdsk laufen lassen und so Blöcke sperren. Das ist aber wirklich zweischneidig, da dies bedeutet, dass dem Kontroller auf der Platte bereits alle Reserveblöcke ausgegangen sind. Denn die Festplatten merken heute schon selber, wenn einzelne Bereiche defekt werden und biegen die Adressen auf Ersatzblöcke um. Das heißt, auch die heutigen Festplatten beherrschen das transparente Mapping von Speicherbereichen, das Betriebssystem weiß grundsätzlich nicht, wo sich die Daten wirklich befinden! Cluster direkt Addressieren können nur die Diagnosetools der Hersteller, die von DOS ohne Treiber auf die Hardware gehen.

Fehlerhafte Blöcke im Dateisystem weisen bereits auf gravierende Probleme des Laufwerks hin, die im S.M.A.R.T.-Status erkennbar sein müssen.

____________________________________
Ciao
FranzK ist offline   Mit Zitat antworten