fassen wir es zusammen:
1, edimax "geht nicht ohne DHCP". ich lasse das mal so stehen - somit sollte sinnvollerweise der edimax so angehängt bleiben, wie in der skizze (WAN-port an den USR, jeder hat einen eigenen addressbereich wie etwa 192.168.1.0/255.255.255.0 für den USR und 192.168.2.0/24 für den EDIMAX/WLAN).
2, das internetradio kommt dann zwar aus dem WLAN ins LAN (und darüber hinaus ins Internet) - aber streamen wirst dem Werk nichts können.
das kann man versuchen, zu umgehen, indem man ports im edimax direkt aufs radio schickt oder aber gleich das radio als "exposed host" oder "DMZ" deklariert. Ehrlich gesagt gehe ich fest davon aus, dass Edimax mit "virtual server" genau sowas meint. fehlerträchtig oder gefährlich ist da gar nix, das radio würde anderswo direkt im netz hängen und trotzdem ging die welt noch nicht unter.
doppel-NAT (also zwei NAT router hintereinander) ist eigentlich immer suboptimal und nicht fein, aber es funktionniert - ich poste gerade über eine ebensolche config (linksys wrt54 hinter netgear prosafe bzw. phion).
by the way: so, wie es aussieht, gehen die PURE geräte (etwa avanti flow) über uPnP. soll heissen, die holen sich eine IP und suchen über einen broadcast ihre streaming und whatnot-services zusammen...
ebendas könnte imho mit einem router eine zache gschicht werden, aber da kann ich mich natürlich auch irren.
Geändert von ingomar (24.02.2009 um 21:23 Uhr).
|