Ok, dann machen wir hier mal eine ausführlicher Erklärung, wie sowas funktioniert.
Prinzipiell müssen drei Bedingungen erfüllt sein, damit WOL funktioniert:
1) Setting im BIOS korrekt eingestellt
2) NIC am Mainboard oder als Karte muß WOL untertützen
3) Eine passende Software, um das "Magic Packet" zu senden
Die WOL-Settings werden je nach Hersteller unterschiedlich bezeichnet:
Im BIOS von Asus-MBs zu finden unter:
.) Power
.) APM-Config
.) Power on by PCI Device [Enable]
Im BIOS von Gigabyte-MBs zu finden unter:
.) Power Management Setup
.) PME Event Wakeup [Enable]
Diese Punkte müssen unbedingt auf [Enable] stehen, da sonst garnichts funktioniert, wobei es unerheblich ist, ob es sich um eine Onboard-NIC oder um eine PCI-Steckkarte handelt.
Der dritte Punkt - die "Aufweck-Software" könnte nun ein Stolperstein werden. Sie dient dazu, das "Magik Packet" an die NIC zu schicken, um den zugehörigen Rechner "aufzuwecken". Da ich bis dato nichts passendes gefunden habe, das auch tatsächlich funktioniert hätte, mache ich das über ein Plugin im IPCop (Linux-Router). UND NICHT VERGESSEN: Der Rechner kann NUR über eine MAC-Adresse erweckt werden, da er im ausgeschaltenen Zustand keine IP-Adresse hat!
Die Settings im Windows kommen nach meinen Erfahrungen nur dann zum Zug, wenn sich das System im Hybernate- oder Standby befindet, aber nicht, wenn der Rechner komplett ausgeschalten ist - wie auch, da Windows ja nicht läuft.
Und nun viel Spaß beim Testen
