so...
auch wenn alt, hier noch ein Update...
da ich für meinen grossen SONIC-TOWER keine Klammern für die Monate am 478er-Sockel auftreiben konnte ist der bis heute nicht verbaut..
beim Kauf von Weihnachtsgeschenken ist mir dann ein P4-478er-Kühler in die Hände gefallen..
dürfte ein Nachbau des Original-Kühlkörpers sein (genau gleiche Abmessungen), nur der Lüfter ist ein 80x80er
alles alles im PC montiert, bei 2700U/min schon leiser..
UND: Prozessortemps sind gesunken
dann mit Poti den Lüfter auf 1050U/min eingestellt... viel leiser...
temp immernoch im absolut grünen Bereich
deshalb: hab ich jetzt einen 12cm S-FLEX montiert
(150000h Lebensdauer
8,7dBA bei Vollast
800rpm
12V und 0,1A)
was soll ich sagen:
unhörbar !
ich hab dann noch den Lüfter mit dem Poti langsamer gemacht.. aber es macht keinen Unterschied ob der Lüfter läuft oder nicht, er ist nicht hörbar
(muss man mit Ohr schon auf 20cm rangehen um da was zu hören)
somit jetzt:
SEMI-Passivnetzteil ausserhalb des Gehäuses
Passiv-Grafikkarte NVIDIA GeForce 6200
Festplatte liegt ausserhalb neben dem PC auf einer Schaumstoffmatte..
oben drauf steht der Sonic-Tower bzw. der alte Kühler vom P4... die wird auch nur lauwarm
PC-Gehäuse ist auf allen Seite offen, auch oben -> die warme Luft kann nach oben entweichen..
da ich noch einen dieser lautlosen 12cm Lüfter übrig hatte -> der liegt jetzt oberhalb des Prozessorkühlkörpers und blässt die aufsteigende Luft nach oben
wie gesagt: mit vielleicht 400U/min die er jetzt rennt nicht hörbar
das Netzteil: trotz aller Unkenrufe: bei täglichen normalen Arbeiten wird es nie mehr wie Handwarm (und das auch nur an 2 Stellen, die anderen Stellen bleiben kalt)
auch im Belastungstest ist mir nix negativs aufgefallen, es ist auch noch nie der Lüfter angesprungen (er funktioniert aber, ich kann ihn ja manuell zuschalten und regeln)
also der PC ist jetzt im prinzip lautlos (wenn man nicht gerade ins Gehäuse reinkriecht)
man hört nur die Festplatte (Barracuda 320GB, angenehm leise FEstplattenkopf-Zugriffs-Geräusche) leise rauschen
bin erfreut, dass es auch mit dem normalen Kühlkörper so gut funktioniert
hier nun die Temperaturen, vielleicht können die Profis dazu ja was sagen:
Original Lüfter+Kühlkörper IDLE:
31°C Proz; 29°C + 32°C sonstige Sensoren - Lüfter bei 2600U/min
Original Lüfter+Kühlkörper VOLLE BELASTUNG (Prime95) nach 15min:
52°C Proz; 38°C + 48°C sonstige Sensoren - Lüfter bei 2600U/min
Neuer 80x80Lüfter + Kühlkörper VOLLE BELASTUNG nach 15min:
44°C Proz; 33°C + 35°C sonstige Sensoren - Lüfter bei 2500U/min
Neuer 80x80Lüfter + Kühlkörper VOLLE BELASTUNG nach 15min:
56°C Proz; 41°C + 49°C sonstige Sensoren - Lüfter bei 1050U/min
120x120 Lüfter + Kühlkörper IDLE:
28°C Proz; 27°C + 29°C sonstige Sensoren - Lüftrpm konnte nicht gemessen werden (war vollgas, laut Spec. = 800U/min)
120x120 Lüfter + Kühlkörper VOLLE BELASTUNG nach 15min:
55°C Proz; 37° + 45°C sonstige Sensoren - Lüfterrpm konnte nicht gemessen werden (war vollgas, laut spec bei 800U/min)
also mit dem 80x80-Lüfter gibts bestes Kühlergebnis (höhere Strömungsgeschwindigkeit der Luft), aber auch deutlich mehr Lärm (wenn auch leiser wie mein alter lüfter, der nur 60x60 oder 70x70war)
mit dem 120x120 hab ich ne praktisch lautlose Kühlung
ist zwar etwas wärmer, aber immernoch kühler wie der Originallüfter den ich einige Jahre bis jetzt drauf hatte
nur bei Volllast wirds ein wenig wärmer... ich denke 55°C (bei VOLLLAST) sollten aber für einen P4 kein Problem darstellen, oder ?
also wirds auch im Sommer gut gehen
Netzteil wie gesagt bei allen Tests nie heiß, noch nie der Lüfter angesprungen
Festplatte: die wird nie und nimmer 50°C warm... handwarm würd ich sagen, nicht mehr
Raumtemperatur war 20°C
das einzige was ich jetzt noch höre ist eben die Festplatte
Geändert von Kraeuterbutter (22.12.2008 um 21:05 Uhr).
|