Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.12.2008, 12:24   #13
Luisant12
Newbie
 
Registriert seit: 16.12.2008
Beiträge: 2


Standard

Möglicherweise haben wir uns in unserem Beitrag über unser Anliegen und zu dem einen oder anderen Detail nicht konkret genug geäußert. Das holen wir gerne nach.Moderne Produkte – insbesondere anspruchsvolle – werden heute in einer Kooperation zwischen dem Hersteller und den (späteren) Kunden entwickelt. Dafür gibt es gute Gründe, wie auch die Reaktionen, Fragen und Diskussionen im Forum zeigen, in denen sich in häufig Unzufriedenheit mit den aktuell am Markt angebotenen Videoschnitt-Softwareprodukten zeigt. Der klassische Entwicklungsprozess, bei dem sich der Hersteller im stillen Kämmerchen und an seinem Kundenbild ausgerichtet etwas ausdenkt, das Ergebnis seiner Überlegungen dann als (eventuell noch fehlerhafte und anwenderunfreundliche) Software in den Markt gibt, hinterlässt offensichtlich – auch bei Videoschnitt-Software - in vielen Fällen Unzufriedenheit.Vielleicht ist es ganz unterhaltend, unter diesen Zustand zu leiden und darüber im Forum zu lästern. Aber dieses Verhalten wird die Probleme nicht lösen. Wir möchten etwas in diesem Prozess verbessern. Wir wollen uns nicht über unnötige Features ärgern, auch nicht über mangelnde Kompatibilität oder fehlende Konvertierungsmöglichkeiten. Sicher ist vieles in der einen oder anderen Software schon gut gelöst – aber wollen wir 5 Versionen für eine sehr ähnliche Aufgabenstellung kaufen oder lieber eine entwickeln, die unserem Ideal nahe kommt? Wir möchten diese Probleme aktiv angehen und die Interessen von Anwendern und engagierten Herstellern miteinander verbinden. Das geht nicht ohne Ihr Engagement, also nicht ohne den Nutzer – oder es bleibt alles beim Alten.Wir treten deshalb an einige Foren heran, die wir zuvor eine Zeitlang beobachtet haben und von denen wir den Eindruck gewonnen haben, dass hier kompetente und anspruchsvolle Teilnehmer ihre Erfahrungen und Probleme austauschen. Unser Angebot besteht darin, einige Teilnehmer des Forums und Ihre Erfahrungen in den Entwicklungsprozess einzubeziehen und so Ihre Kompetenzen in die zukünftige Video-Schnittsoftware einfließen zu lassen.„In den Entwicklungsprozess einfließen zu lassen“ erfordert – wenn etwas besser werden soll – vor allem einen systematischen und organisierten Prozess des Informationsaustauschs und des Kennenlernens von Zielen, Erfahrungen, Anwendungssituationen etc. ebenso wie eine differenzierte Beschäftigung mit neuen Features. Es ist zwar anzuerkennen, wenn in einem Forumsbeitrag Anregungen und Hinweise darüber geäußert werden, wo es klemmt und worüber man mal nachdenken sollte, aber es reicht nicht aus. Wo es klemmt und was man tun und lassen sollte, hätten wir gerne genauer erfahren und diskutiert.Unsere Aufgabe als Forschungsinstitut ist es, diesen Prozess zu moderieren. Wir organisieren diesen Prozess für verschiedene Hersteller – in Bezug auf diverse Medien, den Softwarebereich, Nahrungsmittel ... – weil ein besonderes Know How dafür notwendig ist, wenn der Prozess effizient ablaufen soll. Grundsätzlich finden wir es gut und wichtig, dass die Herstellen sich stärker an den Kundenbedürfnissen ausrichten. Denn auf diesem Wege werden bessere, für den Kunden attraktivere und kostengünstigere Produkte möglich.Wenn Sie mehr über uns erfahren wollen, gehen Sie einfach mal auf unsere Homepage: www.intomind.de .Marktforschungsinstitute dürfen grundsätzlich in Verbindung mit ihrer Forschungstätigkeit nichts verkaufen – das verbieten schon die Standesregeln. Das Forschungsinstitut tritt als Kommunikationsmittler auf, also als eine Art Plattform (ähnlich wie ein Forum) für den Informationsaustausch, vorwiegend zwischen Herstellern und ihren Kunden. Die von einem Marktforschungsinstitut bei den Kunden erhobenen Informationen werden grundsätzlich anonymisiert – es interessiert nur die Information selbst. Die Privatsphäre der von uns befragten Personen soll gegenüber dem Hersteller geschützt bleiben, ebenso die Anonymität des Herstellers gegenüber den Kunden – zumindest bis das Produkt in den Markt geht. Wenn Sie also etwas zur Weiterentwicklung und Verbesserung eines Ihnen wichtigen Tools beitragen wollen, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Wir bieten Ihnen diese Möglichkeit an, weil wir in Ihrem Interesse etwas verbessern wollen – übrigens auch in unserem, denn auch wir arbeiten mit verschiedenen Versionen von Videoschnittsoftware und sind nicht immer zufrieden. Dabei überlassen wir Ihnen die Initiative und hoffen, dass Sie Ihren Nutzen in diesem Ansatz sehen. Ihr Engagement anerkennen wir mit einer Version des Produkts, dass Sie mitgestaltet haben.Senden Sie uns bitte eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten, damit wir näheres zu dem Projekt mit Ihnen besprechen können, an Hanne.Autz@intomind.de .
Luisant12 ist offline   Mit Zitat antworten