Ich kann Zonediver nicht ganz recht geben. Es gab (gibt vielleicht noch) etliche Geräte (Kameras, Handys, PDAs), die SDHC noch nicht können. Meistens sind sie als bis zu 2 GB SD-tauglich ausgewiesen, tun aber in aller Regel ihren Dienst auch mit 4 GB SD-Karten, nicht jedoch mit SDHC. Ich könnte ein paar Beispiele liefern. Siehe auch
hier.
Alles, was darüber ist, ist ohnehin problematischer, was die Kompatibilität betrifft. Ganz sicher kann man nie sein, daher sollte man vor Kauf eine Karte in den einschlägigen, gerätespezifischen Foren googeln. Da findet man oft Listen kompatibler Karten.
An der Kamera liegt es eher nicht, meine Gattin hat sie auch (mit verschiedenen Karten) - keine Probleme. Und die Traveller-Karten vom Hofer haben zwar keine super Qualität, aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit passen sie zur gleichzeitig verkauften Kamera.
In der Regel sollte man die Karten in der Kamera formatieren und zum Lesen einen kompatiblen Kartenleser (das sind nicht alle, da muss man probieren!) verwenden, nicht die Camerasoftware, die oft mühsam ist. Wenn eine Karte einmal verformatiert ist, ist es manchmal schwer bis unmöglich, wieder das richtige Format draufzubekommen. Es gibt lowlevel-Tools, die manchmal helfen.
Alle SD-Karten haben eine längere Garantie (steht meist auf der Packung) und ich habe erst unlängst eine 1 1/2 Jahre alte 2 GB-Karte eingeschickt (Neupreis früher ca. € 20 Euro, jetzt € 6) und eine neue bekommen (Porto nach Holland € 1,30). Hofer ist auch bekannt kulant, vielleicht brauchst du den Hersteller gar nicht bemühen.