Thema: studiolicht
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.11.2008, 12:39   #5
fredf
Inventar
 
Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023


Standard

Bei Tieren kann´s je nachdem sowohl mit Dauer- als auch mit Blitzlicht heikel werden. Entweder zu schnell um bei relativ langer Belichtungszeit(Verschluss) bei niedrigem ISO oder gewöhnen sich nicht ans Blitzlicht und sind verschreckt.

Vorteil Dauerlicht: kein Problem bei Serienaufnahmen
wenn Dauerlicht, dann auch hitzebeständige Folien um die Farbtemperatur je nach Wünschen zu ändern
problematisch bei Dauerlicht ist oft die Leistungsregelung, da sich bei vielen Lampen dadurch die Farbtemperatur verändert
Beispiel: von links mit 4500K beleuchtet, von rechts mit 5000K kann je nach Motiv ziemlich bescheiden aussehen
Das gilt übrigens auch für Blitzanlagen, nur sehr gute sind farbtemperaturstabilisiert, manche schwanken extrem in der Farbtemperatur

Weiters: welches Zubehör möchtest du verwenden, welches Bajonett (z.b. Softboxen gibt´s in unterschiedlichsten Qualitäten)


Mit Folienfiltern solltest du dich wenn du die Beleuchtung auch ausserhalb des Studios verwendest auf jeden Fall auseinander setzen.

Übrigens, falls du viel unterwegs bist und der Preis dich nicht schreckt, bei der Canon Roadshow war erstmals in Österreich der neue Hensel Porty mit LiOn-Akku auszuprobieren (Importeur: www.loho.at ).
Falls der dich interessiert mach dir einfach mal einen Termin beim Importeur aus zum Testen.

Oder noch ein Tip: werd Mitglied in einem gut ausgestatteten Fotoclub und probier dort die Blitzanlage, diverse Dauerlichter etc aus.
Das kommt viel billiger als ein Fehlkauf und du lernst in der Praxis womit du gerne arbeitest.
fredf ist offline   Mit Zitat antworten