Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.11.2008, 11:48   #1
FranzK
Inventar
 
Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567


Standard

Zitat:
Zitat von The_Lord_of_Midnight Beitrag anzeigen
Weisst du eigentlich, warum man einen TFT-Schirm immer in der nativen Auflösung betreiben sollte ?
Weil wenn du das wissen würdest, hättest den Kommentar jetzt eher nicht gemacht.
Nein, du bist es, der seine Unwissenheit öffentlich kundtut . Natürlich muss ein TFT-Schirm sinnvollerweise immer mit der nativen Auflösung angesteuert werden. Das ist aber Sache der Graphikkarte, die auf die richtige Auflösung eingestellt werden muss.

In Windows hat man aber auch die Möglichkeit, die optische (und nicht physikalische!!!) Auflösung der Ausgabeeinheit einzustellen. Wenn man bei einem 1920x1200-Schirm statt des Standards von 96dpi aber z.B. 192dpi einstellt, entspricht die Anzeige einem Schirm von 960x600 Punkten. Da aber zur Darstellung viermal so viele Pixel zur Verfügung stehen (und zwar richtig gerendert und nicht vergröbert, wie wenn man die Pixelanzahl herunterdreht!!!), hat man ein unvergleichlich besseres Bild! Schriften wirken wie gedruckt und die meisten Programme können heute mit der geänderten optischen Auflösung gut umgehen (was eigentlich bei richtigem Design vorausgesetzt werden sollte; es war aber vor 10 Jahren eher die Ausnahme; da gab es viele Programme, die unbrauchbar wurden).

Klarerweise übertreibt man in der Praxis nicht derart (oder nur in Ausnahmefällen). Aber eine Einstellung von 120-130dpi rückt die Größenverhältnisse wieder in gewohnte Dimensionen und man hat für die Darstellung fast doppelt so viele Pixel zur Verfügung, was ausschließlich in eine bessere Bildqualität einfließt.

____________________________________
Ciao

Geändert von FranzK (28.11.2008 um 12:10 Uhr).
FranzK ist offline   Mit Zitat antworten